Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE =
 
Statt dem geplantem Erneuerungsumbau entstand 1911/12 eine neue Orgel der Gebrüder Jehmlich (Bruno & Emil), Dresden, op.320. Laut Kostenvoranschlag vom 17. August 1911 war folgende Orgel geplant: 2 Manuale C-a³; II. Manual Schwellwerk, Pedal C-f1 mit 41 klingenden Stimmen (15/16/10). Im I. Manual 8 Stimmen im Schweller. Einige Register aus der alten Orgel umgearbeitet übernommen. 10fach freie Registervorbereitung erstmalig in ein mittelgroßes Werk eingebaut. Windladen nach Kegelladensystem mit Pneumatik, Registrierwerk pneumatisch. Magazinbalg mit Schöpfern. Im Prospekt ausschließlich klingende Pfeifen. Manualklaviaturen und Pedal in einem Spielschrank unmittelbar am Orgelgehäuse.
 
1923 übernahm der Orgelbau Hermann Eule aus Bautzen die Reparatur, Reinigung und Intonation der Orgel. Die abschließende Prüfung der Arbeit war am 16. August 1923. Der Organist Heinrich Kluge aus Auerbach erstellte am 17. August 1923 ein Gutachten.
 
1926 erfolgte eine Reinigung der Orgel nach Mängelbefund an einigen Pedalregistern durch die Orgelbaufirma Gebrüder Jehmlich (Bruno & Emil) aus Dresden, 1935 eine Stimmung der Orgel und 1939 Durchsicht und Stimmung des Instruments.
 
1949 wurde die Orgel durch die Orgelbaufirma Gebrüder Jehmlich (Otto & Rudolf), Dresden wieder hergestellt und verbessert. Die von der Kirchgemeinde ursprünglich geplante Disposition wurde nicht umgesetzt.
 
1961 mussten die Orgelpfeifen wegen der Renovierung der Kirche ausgebaut und nachträglich wieder eingesetzt werden. Die Nachintonation erfolgte zu einem späteren Zeitpunkt.
 
1968 wurde die Disposition der Orgel aufgenommen, um den Zustand der Orgel zu überprüfen und sich für Reparatur oder Neubau der Orgel zu entscheiden. Die Kirchgemeinde entschied sich für einen Orgelneubau. Die alte Orgel wurde abgerissen.
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR =
7.488

Bearbeitungen

Navigationsmenü