Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
|UMBAU =
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE = Die Rieger-Orgel von 2011 ist ein technischer Neubau, unter weitestgehender Verwendung des Pfeifenbestandes und teilweiser Verwendung der Technik von Sandtner aus dem Jahre 1983. Das bestehende Gehäuse und der Orgelprospekt wurden saniert, und das bisher auf drei Ebenen übereinander angeordnete Pfeifenwerk im Hauptgehäuse wurde auf einer Ebene in Prospekthöhe neu angeordnet. Anstelle des Brustwerkes Brustwerks im Hauptgehäuse wurde auf der Seitenempore ein neues großes Schwellwerk gebaut, das über eine elektrische Traktur gespielt angespielt wird. Die Spieltrakturen der übrigen Werke sind mechanisch, ebenso wie die Manualkoppel I/II und die Pedalkoppeln I/P und II/P. Alle weiteren Koppeln sind elektrisch.
Des Weiteren ist das deutsch -romantische Schwellwerk auf der Seitenempore vom III. Manual des Chororgelspieltisches anspielbar.
|STIMMTONHÖHE = a<sup>1</sup> = 440 Hz
|TEMPERATUR = gleichstufig
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
|REGISTER = 75
|MANUALE = 4 Manuale, C-aC–a<sup>3</sup>|PEDAL = C-fC–f<sup>1</sup>|SPIELHILFEN = Koppeln: I/II (mechanisch), III/II, IV/II, III/I, IV/I, IV/III, I/P (mechanisch), II/P (mechanisch), III/P, IV/P. Rieger Setzersystem (10 Benutzer mit je 1.000 Kombinationen mit je 3 Inserts, Archiv für 250 Titel mit je 250 Kombinationen). Sequenzer vor und zurück. Vier programmierbare Registercrescendi. Werkabsteller (Teilwerks-Schilder oben über den Registerzügen). Drei Schwelltritte: Registercrescendo (Linkslinks), Récit (III. Manual, Mittemitte), Schwellwerk (IV. Manual, Rechtsrechts).
}}
|WERK 1 = I Rückpositiv
|REGISTER WERK 1 =
Principal 8' <ref>Ab ab c<sup>0</sup>.</ref>
Rohrgedeckt 8'
Gambe 8'
Voix céleste 8' <ref>Ab ab c<sup>0</sup>.</ref>
Octave 4'
Aeoline 8'
Unda maris 8' <ref>Ab ab c<sup>0</sup>.</ref>
Holzflöte 4'
Trompete 8'
Klarinette 8'<ref>Aufschlagendaufschlagend.</ref>
Vox humana 8'
'''Anmerkungen:'''
<references/>
|UMBAU =
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE = Ein Großteil des Pfeifenbestandes sowie ein Teil der Technik der Sandtner-Orgel wurde beim technischen Neubau durch Rieger 2010-2011 2010–2011 wiederverwendet.
|STIMMTONHÖHE = a<sup>1</sup> = 440 Hz bei 18 °C
|TEMPERATUR = gleichstufig
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
|REGISTER = 65
|MANUALE = 4 Manuale, C-gC–g<sup>3</sup>|PEDAL = C-fC–f<sup>1</sup>|SPIELHILFEN = I/II, III/II, IV/II, III/I, IV/I, IV/III, I/P, II/P, III/P, III/P (Super), IV/P. 512 Setzerkombinationen. 4 fach 4fach programmierbare Crescendowalze. Zwei Schwelltritte für III. und IV. Manual.}}  {{Disposition4
|ÜBERSCHRIFT =
|WERK 1 = I. Rückpositiv
|REGISTER WERK 1 =
Principal 8' <ref>Ab ab c<sup>0</sup>.</ref>
Rohrgedeckt 8'
''Tremulant''
|WERK 2 = II. Hauptwerk
|REGISTER WERK 2 =
Praestant 16'
Trompete 8'
|WERK 3 = III. Schwellwerk
|REGISTER WERK 3 =
Bordun 16'
Salicional 8'
Schwebung 8' <ref>Ab ab c<sup>0</sup>.</ref>
Octave 4'
''Tremulant''
|WERK 4 = IV. Brustwerk<ref>schwellbar</ref>
|REGISTER WERK 4 =
Holzgedeckt 8'
'''Anmerkungen:'''
<references/> 
== Schuster-Orgel 1966–1982 ==
 
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
|BILD 3= |BILD 3-Text= Ehemalige Schuster-Orgel
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch
|REGISTER = 55 (urspr. 54)
|MANUALE = 3 Manuale, C-gC–g<sup>3</sup>|PEDAL = C-fC–f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN = Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P. 3 freie Kombinationen, 2 freie Pedalkombinationen. Crescendowalze. Zungen-Einzelabsteller. Schwelltritt für III. Manual.
}}  {{Disposition3
|ÜBERSCHRIFT =
|WERK 1 = I. Hauptwerk
|REGISTER WERK 1 =
Prinzipal 16'
Tromba 8'
|WERK 2 = II. Brüstungspositiv
|REGISTER WERK 2 =Prästant 8'<ref>Ergänzung um 1972</ref>
Gedackt 8'
Rohrschalmei 4'
|WERK 3 = III. Schwellwerk<ref>Das Schwellwerk der Schuster-Orgel kam (vermutlich wie bei der heutigen Orgel) auf der letzten linken Galerie zu stehen.</ref>
|REGISTER WERK 3 =
Stillgedackt 16'
Clarine 4'
}}
 
'''Anmerkungen
<references/> 
== Maerz-Orgel 1896–1944 ==
 
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
|BILD 3= |BILD 3-Text=
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch
|REGISTER = 38
|MANUALE = 3 C-fC–f<sup>3</sup>|PEDAL = C-dC–d<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN ="''46 Züge, 7 pneumatische Druckknöpfe, Manual-Octaven-Coppelung, Echowerk, Registerwerk, Crescendo und Decrescendo"''
}} {{Disposition3|ÜBERSCHRIFT =Disposition
|WERK 1 = I. Manual
|REGISTER WERK 1 =Groß-Principal 16'
Posaune 16'
}}
 
'''Anmerkungen
<references/>
==Verweise==
{{Verweise
|ANMERKUNGEN =
|DISCOGRAPHIE =
|LITERATUR = Georg Brenninger: ''Orgeln in Altbayern.''. München: Bruckmann, 1978, S. 230.<br>Fischer, Hermann / Wohnhaas, Theodor: ''Zur Geschichte der Orgel von St. Peter in München. Beispiele für die Beziehungen zwischen dem mainfränkischen und Münchner Orgelbau. '' In: Kirchenmusikalisches Jahrbuch 57 (1973), 79-9879–98.<br>Kirchenstiftung St. Michael (Hrsg.): ''Michaelsorgel.'' München 2011. Busch, Hermann J.: ''Über Josef Rheinbergers Vorstellungen von Orgeldisposition und Orgelrestaurierung. München'' Ars Organi (37) 1989, 2011133–142 (Angaben Maerz-Orgel)|WEBLINKS =[http://www.sandtner-orgelbau.de/index.php?id=141 Details zur Orgel von 1983 auf der Website von Sandtner Orgelbau.]
Busch, Hermann J.: ''Über Josef Rheinbergers Vorstellungen von Orgeldisposition und Orgelrestaurierung.'' Ars Organi (37) 1989, 133-142 (Angaben Maerz-Orgel)|WEBLINKS = [http://www.sandtner-orgelbau.de/index.php?id=141 Details zur Orgel von 1983 auf der Website von Sandtner Orgelbau.] [http://www.rieger-orgelbau.com/details/project/MuenchenSM/ Details zur Orgel von 2011 auf der Website von Rieger Orgelbau.]
}}
 
== Videos ==
'''Portrait Michaelsorganist Peter Kofler:''' <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=GhEanJZNxbs</youtube>
'''Improvisationen - Franz Josef Stoiber:''' <youtube>
https://youtube.com/watch?v=dOM-rqvej5c</youtube>
'''Harald Feller, : Variationen über "Ode an die Freude", Christoph Schönfelder:''' <youtube>https://youtu.be/DsSHsp6MzYE</youtube>
'''Christoph Schönfelder - Improvisationen, Bach, Guillou:''' <youtube>https://youtu.be/jHPYTAbHTkY</youtube>
38.794

Bearbeitungen

Navigationsmenü