Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
|ANDERER NAME =
|ERBAUER = Mathis Orgelbau AG, Näfels (CH)
|BAUJAHR = 19831982
|UMBAU =
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE = Neubau 19831982; Fachberater war der Frauenfelder Organist Josef Holtz (1930–1995), der auch das Einweihungskonzert am 24. April 1983 spielte.
|STIMMTONHÖHE = a<sup>1</sup> = 440 Hz
|TEMPERATUR = gleichstufig
{{Disposition3
|ÜBERSCHRIFT = Mathis-Orgel (19831982)
|WERK 1 =I Hauptwerk
|REGISTER WERK 1 =Principal 16’
{{Verweise
|ANMERKUNGEN = Bestandsaufnahme vor Ort im Januar 2024. Eine Es ist eine umfassende Renovierung Renovation der Orgel ist geplant.
|DISCOGRAPHIE =
|LITERATUR = Holtz, Josef (1983). Meisterwerk der Orgelbaukunst: Stadtkirche St. Nikolaus Wil SG. ''Katholische Kirchenmusik'' (früher "Der Chorwächter") 108. Jg., S. 231–232.<br>Holtz, Josef (1983). Meisterwerk der Orgelbaukunst. Stadtkirche St. Nikolaus Wil: Orgelkollaudation Sonntag, 24. April, 16 Uhr (Neues Wiler Tagblatt, 23. April 1983). In: ''Bulletin OFSG'' (Sankt Galler Orgelfreunde) 1, Nr. 1, S. 1. [https://orgelfreunde-sg.ch/wp-content/uploads/2021/12/Bulletin-1-1.pdf Online verfügbar]<br>Lüthi, Franz (1983). Orgelkollaudation zu St. Nikolaus. Musikdirektor Josef Holtz, Frauenfeld, stellte das neue Instrument in einem Konzert vor (St. Galler Tagblatt, Ausgabe Fürstenland, 26. April 1983). In: ''Bulletin OFSG'' (Sankt Galler Orgelfreunde) 1, Nr. 1, S. 2. [https://orgelfreunde-sg.ch/wp-content/uploads/2021/12/Bulletin-1-1.pdf Online verfügbar]<br>Lüthi, Franz (2013). Die Mathis-Orgel in der Stadtkirche St. Nikolaus in Wil. ''Bulletin OFSG'' (Sankt Galler Orgelfreunde) 31, Nr. 1, S. 33-40. [https://orgelfreunde-sg.ch/wp-content/uploads/2021/11/Bulletin-31-1.pdf Online verfügbar]
|UMBAU = 1932 Abbau der Orgel im Rahmen der Umbaus der Kirche 1932–1933. Beim Wiedereinbau 1933 Erweiterung durch ein Rückpositiv mit sieben Registern, spielbar vom II. Manual; die Disposition dieses Teilwerks ist nicht überliefert.
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE = 1925 Neubau durch Orgelbau Kuhn AG, unter Verwendung von Pfeifenwerk aus der Orgel von Joseph Braun, Spaichingen (D) von 1866, auf der oberen Doppelempore. Das III. Manual wurde als schwellbares Fernwerk über dem Gewölbe aufgestellt, ebenso wie das Gebläse für die Orgel. Zu Beginn der Kirchenrenovation 1981 wurde die Orgel abgetragen und zwei Jahre später durch ein neues Instrument von Mathis ersetzt. Pfeifenmaterial aus der Braun-Orgel von 1866 wurde zum Teil von Metzler Orgelbau (Dietikon) übernommen; weiteres Pfeifenmaterial der Kuhn-Orgel wurde im Kirchturm von St. Nikolaus eingelagert. Fünf Register der alten Kuhn-Orgel wurden 1985 von Lifart Orgelbau AG (Emmen LU) für den Orgelneubau in der katholischen Kirche St. Johannes der Täufer in Tobel TG verwendet
|STIMMTONHÖHE = a<sup>1</sup> = 440 Hz
|TEMPERATUR = gleichstufig
320

Bearbeitungen

Navigationsmenü