Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
|ANDERER NAME =
|ERBAUER = E. F. Walcker & Cie
|BAUJAHR = 1963/64• op.4480
|UMBAU =
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE = ''"Die Orgel wurde nach den Plänen von Dr. Walter Supper in einer Zeit erbaut, die noch sehr von der Orgelbewegung und ihren scharf intonierten Nachfolgeorgeln geprägt war. Sie steht mit ihrer symphonischen Klangkonzeption und ihren teilweise romantischen Registern ganz in der Tradition der Firma Walcker."''<ref>[http://fuerth-evangelisch-musik.de/index.php?id=315 Homepage der Kirchenmusik Fürth]</ref> Nach heutiger Auffassung handelt es sich wohl eher um eine neobarocke Großorgel mit einem Schwellwerk. Der bis heute original erhaltene Klangcharakter ist ausführlich auf der von Walter Supper eingespielten LP dokumentiert.
1972 wurde als op. 5511 eine Chororgel eingebaut.
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR =
|MANUALE = 3, C-a<sup>3</sup>
|PEDAL = C-f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN = ''Koppeln''<ref>Manualkoppeln elektrisch, Pedalkoppeln mechanisch mit el. Betätigung</ref> II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P; Walze, vier freie Kombinationen und zwei Pedalkombinationen, Zungeneinzelabsteller, HR z. fr. Komb., Registerfessel
}}
Waldflöte 2’
Terzflöte 1<sup>3</sup>/<Sub>5</Sub>’<ref>ab c</ref>
Septimflöte 1<sup>1</sup>/<Sub>7</Sub>’<ref>ab gs</ref>
Gemshörnlein 1’
Zimbelpfeife 1f. <sup>1</sup>/<Sub>6</Sub>’
Dulzian 16’<ref>C-H halbe Länge</ref>
Hautbois 8’
10.833

Bearbeitungen

Navigationsmenü