Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
|BILD 4= |BILD 4-Text=
|ORT = Bernhardinkatu 4, 00130 Helsinki
|GEBÄUDE = Deutsche evangelische Kirche/Saksalainen kirkko/Tyska kyrkan|LANDKARTE = 60.1633116330095819792, 24.95295200768505631
|WEITERE ORGELN = Truhenorgel
|ANDERER NAME =
|ERBAUER = Paul Ott, Göttingen
|BAUJAHR = 1961
|UMBAU =
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE = Die Disposition wurde vom Orgelbauer Paul Ott entworfen, der Prospekt vom Architekten Olof Hansson. Die Orgel wurde von Konrad Adenauer und Theodor Heuss gespendet.
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR =
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
|REGISTER = 25
|MANUALE = 3, C-g<sup>3</sup>
|PEDAL = C-f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN = Koppeln: Rückp.-Hauptw.I/II, Brustw.-Hauptw.III/II, Rückpos.-PedalI/P, HauptwII/P.-Pedal händisch bedienbare Schwelltüren für III. Manual im Schwellkasten.
}}
{{Disposition3
|ÜBERSCHRIFT = Ott-Orgel|WERK 1 = Rückpos. IRückpositiv
|REGISTER WERK 1 =
Metallgedkt. 8′Metallgedackt 8'
Prinzipal 4′4'
Rohrflöte 4′4'
Waldflöte 2′2'
Sesquialt. Sesquialter 2f.
Scharf 3f.
Dulzian 16′16'
<i>Tremulant</i>
''Tremulant''|WERK 2 = Hauptw. IIHauptwerk
|REGISTER WERK 2 =
Quintade 16′16'
Prinzipal 8′8'
Holzfpfeife 8′Holzpfeife 8'
Oktave 4′4'
Oktave 2′2'
Mixtur 4-6f.
Trompete 8′8'|WERK 3 = III Brustwerk|REGISTER WERK 3 =Holzgedackt 8'
|WERK 3 =Brustw. III|REGISTER WERK 3 =Holzgedackt 8′Blockflöte 4'
Blockflöte 4′Prinzipal 2'
Prinzipal 2′Quinte 1<sup> 1</sup>/<Sub>3</Sub>'
Quinte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>′Zimbel 3f
Zimbel 3f.Regal 8'
Regal 8′
<i>''Tremulant</i>''
|WERK 4 = Pedal
|REGISTER WERK 4 =
Subbass 16′16'
Oktave 8′8'
Quintadena 4′Quintade 4'
Posaune 16′16'
Cornett 2′2'
}}
== Marcussen-Orgel 1880-1958 == {{VerweiseOrgelbeschreibung/ohne_Landkarte|ANMERKUNGEN BILD 1= |BILD 1-Text=|BILD 2= |BILD 2-Text=|BILD 3= |BILD 3-Text=|BILD 4= |BILD 4-Text=|WEITERE ORGELN =|ANDERER NAME = |ERBAUER = Marcussen & Søn, Op. 125|BAUJAHR = 1880|UMBAU = 1908 Vergrößerung und Umdisponierung durch Lahden Urkutehdas 1914 Vergrößerung und Umdisponierung durch E. F. Walcker & Cie. 1952 Umbau durch E. F. Walcker & Cie. (Op. 3046)|GEHÄUSE = |GESCHICHTE =Im Jahr 1908 wurde ein neuer mechanische Spieltisch (freistehend) für die Orgel eingebaut und ein neuer Windlade in das II. Manual eingebaut. Im Jahr 1914 wurde ein neuer deutscher Spieltisch in die Orgel eingebaut und sämtliche Windladen erneuert. Im Jahr 1952 einbau eines neuen Manual mit 5 Registern. Für die Orgel wurde neuer dreimanualigen elektropneumatische freistehend Spieltisch. Die Orgel wurde Elektrifizierung mit neuen elektropneumatischen Relais für die vorhandenen Windladen der I. und II. Manuals und der Pedal, mit der dazu gehörigen Kabelleitengen. Die Orgel wurde 1958 bei einem Kirchenbrand zerstört. Das Feuer entstand durch einen versehentlich über Nacht eingeschalteten Orgelgebläse. Die Kirche wurde in den Jahren 1959-1960 renoviert.|DISCOGRAPHIE STIMMTONHÖHE = a<sup>1</sup> = 440 Hz|TEMPERATUR = gleichstufig|LITERATUR WINDLADEN = Kegelladen (bis 1914 Schleifladen)|SPIELTRAKTUR = elektropneumatisch|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch|WEBLINKS REGISTER = 25 (26)|MANUALE = 3, C-g<sup>3</sup> (seit 1914 C-f<sup>3</sup>)|PEDAL = C-f<sup>1</sup> (seit 1914 C-d<sup>1</sup>)|SPIELHILFEN = II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, I 4', II/I 4'.Tutti. 3 freie Kombinationen. Generalcrescendo. Walze ab. Handregister ab. Zungen ab. Voltmeter und Windzeiger. III. Manual im Schwellkasten.
}}
{{Disposition3|ÜBERSCHRIFT =Disposition seit 1952|WERK 1 = Walcker-Orgel 1914-1958 I Hauptwerk|REGISTER WERK 1 =Bourdon 16' Prinzipal 8' Konzertflöte 8' Quintatön 8' Oktave 4' Rohrflöte 4' Quinte 2<sup> 2</sup>/<Sub>3</Sub>' Flachflöte 2' Mixtur 4f|WERK 2 =II Positiv|REGISTER WERK 2 =Gedacktpommer 8' Prinzipal 4' Blockflöte 2' Nasard 1<sup> 1</sup>/<Sub>3</Sub>' Krummhorn 8'  ''Tremolo''|WERK 3 = III Schwellwerk|REGISTER WERK 3 =Lieblich Gedackt 8' Voix celeste 2f 8' Prinzipal 4' Flauto dolce 4' Schwiegel 2' Sesquialter 2<sup> 2</sup>/<Sub>3</Sub>' 1<sup> 3</sup>/<Sub>5</Sub>' Oboe 8'  ''Tremolo''|WERK 4 = Pedal|REGISTER WERK 4 =Violon 16' <ref>C–E gemeinsam mit Subbass 16'.</ref> Subbass 16'
{{Orgelbeschreibung/ohne_LandkarteGedackt 8' Choralbass 4'
|ANDERER NAME = |ORT = |LANDKARTE = |GEBÄUDE = |ERBAUER = E. F. Walcker & Cie.|BAUJAHR = 1914|UMBAU = |GEHÄUSE = 1880 Marcussen & Søn|GESCHICHTE = Die Orgel wurde 1958 bei einem Brand zerstört.|TEMPERATUR = |WINDLADEN = |SPIELTRAKTUR = pneumatisch|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch|REGISTER = 20|MANUALE = ''Regal 2, C-g3|PEDAL = C-f1|SPIELHILFEN = II/I, I/P, II/P, I 4', '' <ref>Transmission aus II/I 16. Manual Krummhorn 8'. Komb. 1. Generalgrescendo. II manual im Schwellkasten</ref>
}}
 
'''Anmerkungen:'''
<references/>
{{Disposition2
|ÜBERSCHRIFT = Disposition 1914-1952 (20/II)
|WERK 1 = I Hauptwerk
|REGISTER WERK 1 =
Bordun Bourdon 16'
Principal 8'
Konzertflöte 8'
 
Quintatön 8'
Viola di Gamba 8'
 
Quintatön 8'
Salicional 8'
Octave 4'
Mixtur III3f
|WERK 2 = II Schwellwerk
|REGISTER WERK 2 =
Geig.principal Geigenprincipal 8'
Liebl.gedackt Lieblich Gedeckt 8'
Fugara 8'
Oboe 8'
|WERK 3 = Pedal
|REGISTER WERK 3 =
Violon 16'
Octavbass 8'
Flötenbass Bassflöte 8'
}}
== Lahti-Orgel 1908-1914 == {{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte |ANDERER NAME = |ORT = |LANDKARTE = |GEBÄUDE = |ERBAUER = Lahden Urkutehdas|BAUJAHR = 1908|UMBAU = |GEHÄUSE = 1880 Marcussen & Søn|GESCHICHTE =|TEMPERATUR = |WINDLADEN = |SPIELTRAKTUR = mechanisch|REGISTERTRAKTUR = mechanisch|REGISTER = 15|MANUALE = 2, C-f3|PEDAL = C-d1|SPIELHILFEN = '''Spielhilfen:''' II/I, I/P, II/P, I 4', II/I 16'.}}1 freie Kombination. Generalcrescendo. Walze ab. II. Manual im Schwellkasten.
{{Disposition2
|ÜBERSCHRIFT = Disposition 1908-1914 (15/II)
|WERK 1 = I Manual
|REGISTER WERK 1 =
Salicional 8'
Oktav Octav 4'
|WERK 2 = II Manual
|REGISTER WERK 2 =
Geig.principal Geigenprincipal 8'
Liebl.gedackt Lieblich Gedeckt 8'
Fugara 8'
Voix celeste 8'
|WERK 3 = Pedal
|REGISTER WERK 3 =
Violon 16'
Subbass 16'
Oktavbass Octavbass 8'
Flötenbass Bassflöte 8'
}}
== Marcussen-Orgel 1880-1908 == {{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte |ANDERER NAME = |ORT = |LANDKARTE = |GEBÄUDE = |ERBAUER = Marcussen & Søn, Op. 125|BAUJAHR = 1880|UMBAU = |GEHÄUSE = |GESCHICHTE = |TEMPERATUR = |WINDLADEN = |SPIELTRAKTUR = mechanisch|REGISTERTRAKTUR = mechanisch|REGISTER = 14|MANUALE = 2, C-f3|PEDAL = C-d1|SPIELHILFEN = '''Spielhilfen:''' II/I, I/P, II/P}}, I 4', II/I 16'.
{{Disposition2
|ÜBERSCHRIFT =Ursprüngliche Disposition bis 1914 (14/II)
|WERK 1 = I Manual
|REGISTER WERK 1 =
Principal 8'
Flute Flûte harmonique 8'
Octave Octav 4'
Octave Octav 2'
Trompet 8'
Gedackt 8'
}}
 
'''Spielhilfen:''' Manualkoppel, I-Pedal, II-Pedal.
{{Verweise
|ANMERKUNGEN =
|QUELLEN =
|LITERATUR =
|DISCOGRAPHIE =
|LITERATUR =
|WEBLINKS =
}}
[[Kategorie:11-20 Register]]
[[Kategorie:1900-1919]]
[[Kategorie:1960-1979]]
[[Kategorie:21-30 Register]]
[[Kategorie:Finnland]]
[[Kategorie:Helsinki]]
[[Kategorie:Lahden Urkutehdas]]
[[Kategorie:Marcussen & Søn]]
[[Kategorie:Ott, Paul]]
[[Kategorie:1900-1919]]
[[Kategorie:11-20 Register]]
[[Kategorie:Walcker (Ludwigsburg)]]
[[Kategorie:Lahden_Urkutehdas1880-1899]][[Kategorie:Marcussen & Søn1940-1959]][[Kategorie:HelsinkiUusimaa]]
3.720

Bearbeitungen

Navigationsmenü