Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
|WERK 2 = II Positiv
|REGISTER WERK 2 =
Copula 8'<ref name="alt">Register der ehemaligen Stahlhuth-Orgel von 1956.</ref>
Salicional 8'
Geigenprincipal 8'
Holzflöte 8'<ref name="alt"/>
Viola di Gamba 8'
Principal 16'
Subbaß 16'<ref name="alt"/>
Quinte 10<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
Trompete 8'
}}
 
'''Anmerkung:'''
<references/>
 
 
<gallery>
St. Clemens (Mayen) 44.jpg
</gallery>
 
 
== Stahlhuth-Orgel 1956-1997 ==
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
|BILD 3= |BILD 3-Text=
|BILD 4= |BILD 4-Text=
|ANDERER NAME =
|ORT =
|LANDKARTE =
|GEBÄUDE =
|ERBAUER = Orgelbauanstalt Georg Stahlhuth (Aachen)
|BAUJAHR = 1956
|UMBAU =
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE = Die zweite Stahlhuth-Orgel wurde 1997 durch die heutige Fischer + Krämer-Orgel ersetzt. Dabei wurden einige Register wiederverwendet.
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR =
|WINDLADEN = Schleifladen
|SPIELTRAKTUR = elektrisch
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
|REGISTER = 31
|MANUALE = 3 C-g<sup>3</sup>
|PEDAL = 1 C-f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN =II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, 2 freie Kombinationen, Automatische Pedalumschaltung, Tutti, Registercrescendo, ...
}}
 
{{Disposition3
|WERK 1 = I Manual
|REGISTER WERK 1 =
Quintade 16'
 
Principal 8'
 
Holzflöte 8'
 
Spitzgedackt 8'
 
Octave 4'
 
Gemshorn 2'
 
Sesquialter 2f
 
Mixtur 3f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
 
Trompete 8'
|WERK 2 = II Positiv
|REGISTER WERK 2 =
Holzpommer 8'
 
Singend Principal 4'
 
Blockflöte 4'
 
Superoctave 2'
 
Sifflöte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
 
Scharff 2f <sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 
Rohrschalmey 8'
|WERK 3 = III Schwellpositiv
|REGISTER WERK 3 =
Rohrgedackt 8'
 
Weidenpfeife 8'
 
Principal 4'
 
Rohrflöte 4'
 
Octave 2'
 
Terzcymbel 3f
 
Mixtur 4f 1'
 
Dulcian 8'
 
''Tremulant''
|WERK 4 = Pedal
|REGISTER WERK 4 =
Principalbaß 16'
 
Subbaß 16'
 
Octave 8'
 
Gedacktbaß 8'
 
Choralbaß 4'
 
Rauschpfeife 4f
 
Posaune 16'
}}
 
 
 
== Stahlhuth-Orgel 1912-1945 ==
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
|BILD 3= |BILD 3-Text=
|BILD 4= |BILD 4-Text=
|ANDERER NAME =
|ORT =
|LANDKARTE =
|GEBÄUDE =
|ERBAUER = Georg Stahlhuth (Aachen)
|BAUJAHR = 1912
|UMBAU =
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE = Die Orgel wurde mitsamt der Kirche im Jahr 1945 nahezu vollständig zerstört.
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR =
|WINDLADEN = Kegelladen
|SPIELTRAKTUR = pneumatisch
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch
|REGISTER = 30
|MANUALE = 2
|PEDAL = 1
|SPIELHILFEN = Normal- und Oktavkoppeln, feste und freie Kombinationen
}}
 
{{Disposition2
|WERK 1 = I Manual
|REGISTER WERK 1 =
Bordun 16'
 
Principal 8'
 
Harmonieflöte 8'
 
Gedackt 8'
 
Gamba 8'
 
Dolce 8'
 
Vox coelestis 8' <ref>Die Besetzung der Schwebung im Hauptwerk ist ungewöhnlich, aber auch nicht ausgeschlossen.</ref>
 
Octav 4'
 
Starkfugara 4'
 
Rauschquinte 2f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 
Mixtur
 
Trompete 8'
|WERK 2 = II Manual
|REGISTER WERK 2 =
Principal 8'
 
Hohlflöte 8'
 
Violine 8'
 
Aeoline 8'
 
Quintatön 8'
 
Octav 4'
 
Rohrflöte 4'
 
Octav 2'
 
Cornett
 
Oboe 8'
|WERK 3 = Pedal
|REGISTER WERK 3 =
Principalbaß 16'
 
Subbaß 16'
 
Lieblich Gedackt 16' <ref>Möglicherweise Windabschwächung, Transmission oder doch Windabschwächung (nicht eindeutig geklärt.)</ref>
 
Octavbaß 8'
 
Cello 8'
 
Flöte 4'
}}
 
'''Anmerkungen:'''
<references/>
 
 
== Dasbach-Orgel 1875-1912 ==
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
|BILD 3= |BILD 3-Text=
|BILD 4= |BILD 4-Text=
|ANDERER NAME =
|ORT =
|LANDKARTE =
|GEBÄUDE =
|ERBAUER = Peter Dasbach
|BAUJAHR = 1875
|UMBAU =
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE = Die Dasbach-Orgel wurde 1912 als Interimsorgel in die benachbarte neu errichtete Pfarrkirche [[Mayen, Herz Jesu|Herz Jesu]] umgesetzt und dort ihrerseits 1926 durch einen Neubau der Firma Stahlhuth ersetzt.
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR =
|WINDLADEN = Schleifladen
|SPIELTRAKTUR = mechanisch
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
|REGISTER =
|MANUALE = 2
|PEDAL = 1
|SPIELHILFEN =
}}
 
== Stumm-Orgel 1803-1873 ==
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
|BILD 3= |BILD 3-Text=
|BILD 4= |BILD 4-Text=
|ANDERER NAME =
|ORT =
|LANDKARTE =
|GEBÄUDE = Gebr. Stumm
|BAUJAHR = 1728
|UMBAU =
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE = Die Stumm-Orgel war ursprünlich für die Franziskanerkirche Koblenz errichtet worden und wurde im Zuge der Säkularisation 1803 nach St. Clemens in Mayen umgesetzt. Im Zuge des Orgelneubaus durch Peter Dasbach wurde die Stumm-Orgel 1873 wiederum nach Nachtsheim, sowie 1936 nach Bonn-Schwarzrheindorf versetzt, wo sie bis heute erhalten ist.
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR =
|WINDLADEN = Schleifladen
|SPIELTRAKTUR = mechanisch
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
|REGISTER =
|MANUALE = 2
|PEDAL = 1
|SPIELHILFEN =
}}
{{Verweise
|ANMERKUNGEN = Fotos: Thomas Hummel - Oktober 2020
|QUELLEN = Angaben zu den Vorgängerorgeln: ''Franz Bösken, Hermann Fischer, Matthias Thömmes: Quellen und Forschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheins, Bd. 4/II, B. Schott's Söhne, Mainz (1974), S. 655-657''
|LITERATUR =
|DISCOGRAPHIE =
}}
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz]]
[[Kategorie:Landkreis Mayen-Koblenz]]
[[Kategorie:1980-1999]]
[[Kategorie:41-50 Register]]
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Fischer + Krämer]]
[[Kategorie:Landkreis Mayen-Koblenz]]
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz]]
[[Kategorie:1920-1939]]
[[Kategorie:Stahlhuth, Georg]]

Navigationsmenü