Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
|BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text=
|ANDERER NAME =
|ORT =
|LANDKARTE =
|GEBÄUDE =
|ERBAUER = Franz Borgias Maerz |BAUJAHR = 1896
|UMBAU =
|GEHÄUSE = |GESCHICHTE = Franziska Rheinberger hatte in ihrem Testament 20.000 Goldmark für den Bau der Orgel gestiftet und verfügt, "''dass sie nach den Anordungen meines mich überlebenden Gemahls zu erbauen sei". Die Abnahme erfolgte durch Joseph Rheinberger am 29. Dezember 1896. Der ''Bayerische Kurier" vom 1.1.1897 berichtet dazu:"''Die Orgel enthält 38 klingende Register, 46 Züge, 7 pneumatische Druckknöpfe, Echowerk, Registerwerk, Crescendo und Decrescendo und erzielt mit der Manual-Octaven-Coppelung eine Stärke von 50 klingenden Stimmen. Die Anlage ist durchaus pneumatisch und funktionirt bei der Breite des Werkes von 23 Meter äußerst prompt. Das Pfeifenwerk, die Windladen und das Gebläse sind ungemein solid gearbeitet, insbesondere gewährt die Gesammt-Ansicht mit den 6 Meter hohen Zinnpfeifen, deren in der Front 140 Stück stehen, einen imposanten Anblick.''Hervorgegangen ist dieses Meisterwerk aus der Orgelbau-Anstalt M. Maerz u. Sohn in München und ist dasselbe wohl auf's Neue Beleg dafür, daß diese Firma auf der Höhe der Zeit steht und wirkliche Kunstwerke herzustellen im Stande ist. [...]" Die Orgel von 1896 war die vierte Orgel der Hofkirche. Sie wurde durch Franz Maerz im historischen Gehäuse mit seitlichen Erweiterungen in den die Ecken der Empore errichtet. Das Werk wurde zum Ende des 2.Weltkriegs im November 1944 durch Sprengbomben zerstört.
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR =
|WINDLADEN = Kegelladen
|SPIELTRAKTUR =pneumatisch|REGISTERTRAKTUR =pneumatisch|REGISTER = 3938|MANUALE = 3C-f<sup>3</sup>|PEDAL = C-d<sup>1</sup>|SPIELHILFEN = "''46 Züge, 7 pneumatische Druckknöpfe, Manual-Octaven-Coppelung, Echowerk, Registerwerk, Crescendo und Decrescendo"''
}}
{{Disposition3
|ÜBERSCHRIFT =Disposition
|WERK 1 = I. Manual
|REGISTER WERK 1 =Groß-Principal 16'
Salicional 16'
 
Principal 8'
 
Gedeckt 8'
 
Gamba 8'
 
Rohrflöte 8'
 
Quintaton 8'
 
Octav 4'
 
Spitzflöte 4'
 
Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 
Octav 2'
 
Mixtur 4f 2'
 
Trompete 8'
|WERK 2 = II. Manual
|REGISTER WERK 2 =
Viola pomposa 16'
 
Geigenprincipal 8'
 
Salicional 8'
 
Doppelflöte 8'
 
Liebl. Gedeckt 8'
 
Fugara 4'
 
Violone 4'
 
Flageolett 2'
 
Cornett 5f 8'
 
Fagott-Clarinett 8'
 
|WERK 3 = III. Manual<ref>Echo, vermutlich im Schwellkasten</ref>
|REGISTER WERK 3 =
Tibia 8'
 
Gemshorn 8'
 
Aeoline 8'
 
Vox celeste 8'
 
Dolce 4'
 
Traversflöte 4'
 
Vox humana 8'
 
|WERK 4 = Pedal
|REGISTER WERK 4 =
Untersatz 32'
 
Principalbaß 16'
 
Violonbaß 16'
 
Subbaß 16'
 
Harmonikabaß 16'
 
Octavbaß 8'
 
Violoncell 8'
 
Posaune 16'
}}
'''Anmerkungen
<references/>
==Verweise==
7.472

Bearbeitungen

Navigationsmenü