Die als "Eifeldom" bekannte und in den Jahren 1895/96 von dem Trierer Dombaumeister Wirtz in neugotischen Formen erbaute Pfarrkirche von Speicher erhielt 1903 das heute noch gut erhaltene Orgelwerk der Firma Johannes Klais, die es als Musterinstrument auf der Westempore aufstellte.
Die Orgel der Pfarrkirche St. Phillipus und Jakobus in Speicher wurde als Opus 246 erbaut. Das groß angelegte Instrument gliedert sich in drei Teile. Links steht das Pedalwerk und rechts die Pfeifen des ersten Manuales, dem Hauptwerk. Das Besondere in Speicher ist, dass der brückenartige, etwas höher liegende Verbindungsteil der beiden Instrumententeile mit einem eigenen Orgelwerk versehen ist.
|STIMMTONHÖHE = 438 Hz
|TEMPERATUR =
|WINDLADEN = Kegelladen; 95 mm Winddruck
|SPIELTRAKTUR = pneumatisch
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch