Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
'''1925-26 Neubau der Orgel''' mit pneumatischen Kegelladen durch Jos Stevens (Duffel). Es handelt sich dabei um ein Werk mit freistehender Spielanlage mit Blickrichtung zum Altar mit 17 Registern auf zwei Manualen und Pedal hinter einem zweigeteilten neugotischen Gehäuse. Das heutige Orgelwerk entstand 10 Jahre nach Fertigstellung der Kirche. Diese Orgel ist ein Geschenk der Stadt an die Erzpater des Klosters. Der Vertragsschluss fand am 17. September 1924 statt.
 
'''09. Mai 1929''' Erweiterungsbestrebungen der Orgel um 3 Register
 
 
Plein Jeu III ( GO )
Cor d' Nuit 8' ( REC )
Cor d'Euphoniae 8'
 
dieses wird allerdings nie Ausgeführt.
 
'''Um 1948''' Ersatz der ursprünglichen Zinn-Blei-Prospektpfeifen durch Zink-Imitate. Im gleichen Zeitraum ersetze man die Diskantlage von Salicional 8, Viola di Gambe 8, Flute Harmonique 8 und Montre 8, durch Zinkpfeifen bei denen die Zinknachbauten auf die Ursprünglichen Zinn/Blei Füße gelötet wurden. Einbau von blinden Prospektpfeifen an den Innenseiten des Gehäuses.
'''2020.''' Bauarbeiter sowie Inhaber lasern das gesamte Sandsteingewölbe ab, dort passiert den neuen Inhabern ein fataler Fehler: Die Orgel wird NICHT eingehaust, wodurch der ganze Sandstaub sich in der Orgel absetzt und den Weg durch die Pfeifen und Windkanäle in die Windladen und deren Membranen findet. Die Orgel ist seit dem nicht spielbar.
'''2022-2024''' Restauration und Rückführung der Orgel durch Jonah Halfmann, bei dem die Bestrebungen mit Rücksprache mehrerer Zuständigen von 1929 umgesetzt werden.
Die Stevens-Orgel in Bree zeigt sich heute an einigen Stellen kaum noch aber in großen Teilen, noch im typischen Stil ihrer Erbauerwerkstatt. Mit ihren zwei Manualen und Pedal ist sie zwar relativ klein für den Kirchraum, aber das Hauptwerk basiert trotz der wenigen Register auf 16′, mit reichen, teilweise leicht überblasenden Grundstimmen und Streichern, welche im zweiten Manual nochmals weiter aufgefächert und durch einen 4′ sowie eine tragende Flute Harmonique 8' und zwei Rohrwerke erweitert werden. Das Pedal übernimmt eine Stützfunktion mit den 2 aus Holz gebauten Registern (siehe Disposition), welche auch die Rückwand der Orgel bilden. Das Fehlen der Mixtur sowie des 2' im Hauptwerk ist allerdings zu bedauern, die diese die Orgel um einiges vielfältiger machen würden. Die Gravität und Kraft kommt aus den reichen Grundstimmen, ergänzt durch den Bourdon 16' aus dem GO sowie die Doublette 2′ aus dem Schwellwerk, auch wenn diese sehr leise gehalten ist. Leider ist das Werk nicht mehr spielbar, gleichwohl sich einige Heuler hören und einige Tasten betätigen lassen. Der Zustand des Instrumentes war, im Gegensatz zu dem der Kirche, als bedenklich zu bezeichnen. 16 Fehlende Pfeifen des Bourdon 16’ (Diskant) waren durch Jonah Halfmann festzustellen.
Preastant 4' (Sn)
Plein Jeu III
''Tremolo''
|WERK 3 = II. Echo |REGISTER WERK 3 = Cor d'Nuit 8' Cor d'Euphoniae 8' |WERK 4 = Pedale
|REGISTER WERK 3 =
Openfluit 4‘ (Zn/Sn)
 
}}
97

Bearbeitungen

Navigationsmenü