Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
|BILD 1=20150710325MDR Schellerhau (Altenberg) Kirche.jpg |BILD 1-Text=Schellerhau (Altenberg), Dorfkirche mit Schuster-Orgel
|BILD 2=20150710330DR Schellerhau (Altenberg) Kirche.jpg |BILD 2-Text=Schellerhau (Altenberg), Dorfkirche mit Schuster-Orgel
|BILD 3=Dorfkirche Schellerhau 2011-11-13 AMA fec 76.JPG |BILD 3-Text=Schellerhau (Altenberg), Dorfkirche mit Schuster-Orgel
|BILD 4=Schellerhau Kirche (01).jpg |BILD 4-Text=Schellerhau (Altenberg), Dorfkirche
|ORT =Friller Weg, Schellerhau, Altenberg, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachsen, 01773, Deutschland
|GESCHICHTE =
1561 wurde an der Stelle der heutigen Kirche eine kleine Holzkirche eingeweiht, die 1593 durch eine Kirche aus Stein ersetzt wurde.1681 ließ Carl Rudolf von Carlowitz, Churfürstlich-Sächsischer Oberforst- und Wildmeister das Innere der Kirche ausmalen. Er selbst ließ sich am Kanzelaufgang verewigen Die biblischen Darstellungen im Kirchenraum waren als „Armen-Bibel“ gedacht und brachten Schellerhau den Ruf, eine der schönsten Dorfkirchen Sachsens zu sein.Laut Schellerhauer Chronik wurde bereits im Jahr 1756 eine neue Orgel gebaut, dafür nahm man einige Felder der damals erst 75 Jahre alten Bilder heraus und nagelte diese, mit dem Gesicht nach unten, in die Dachdielung ein. Der Name des Orgelbauers ist nicht bekannt. 100 Jahre später, 1855-1856, bekam Schelllerhau Schellerhau eine neue Orgel. Der Orgelbauer war Karl Traugott Stöckel (1804-1881) aus Dippoldiswalde. Zuvor wurde in Hennersdorf angefragt, die ebenfalls eine Stöckel-Orgel besaßen, ob sie zufrieden mit Ihrer Orgel wären. Das wurde bejaht und der Bau einer Stöckel-Orgel für Schellerhau empfohlen. Von 1917 bis 1919 baute die Orgelbaufirma Jahn & Söhne aus Dresden eine neue Orgel in die Kirche in Schellerhau. Genauere Angaben zu dieser Orgel sind nicht bekannt. Im Jahr 1973 wurde durch die Orgelbaufirma A. Schuster & Sohn (1892-1994) aus Zittau ein neues Orgelwerk errichtet, wofür zuvor eine neue Orgelempore gebaut werden musste. Der Architekt Christian Möller aus Dresden fügte mit viel Einfühlungsvermögen die neue Schuster- Orgel in das alte Gebäude ein. Die neue Orgel besitzt 11 Register auf einem Manual und Pedal.
{{Disposition1
|WERK 1 =I.MANUAL Manual (C-g³, geteilte Schleifen h/c<sup>1</sup>)
|REGISTER WERK 1 =
Mixtur 2' 4-5fach
|WERK 2 =PEDALPedal
|REGISTER WERK 2 =
{{Disposition1
|WERK 1 =HAUPTWERKManual
|REGISTER WERK 1 =
|WERK 2 =PEDALWERKPedal
|REGISTER WERK 2 =
741

Bearbeitungen

Navigationsmenü