Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Königorgel (Kloster Steinfeld König-Orgel) 04.jpg |BILD 1-Text= Ansicht der König-Orgel|BILD 2=Königorgel Steinfeld.jpg |BILD 2-Text=Kall/Steinfeld, St. Potentinus, Kirchenschiff mit Orgelempore|BILD 3=Orgel Kloster Steinfeld 04.jpg |BILD 3-Text=Kall/Steinfeld, St. Potentinus,Rückpositiv|BILD 4=Orgel Königorgel (Kloster Steinfeld 34) 32 a.jpg |BILD 4-Text=Kall/Steinfeld, St. Potentinus,verzierte ProspektpfeifenSpieltisch
|ORT = Hermann-Josef-Straße 4, 53925 Kall-Steinfeld
|GEBÄUDE = Salvatorianer-Klosterkirche St. Potentinus (ehem. Prämonstratenserabtei)
;
HW, RP, OW: elektrische Schleifladen; SW, Ped: elektropneumatische Kegelladen; elektropneumatische Registertraktur; zwei freie Kombinationen; drei feste Kombinationen p, mf, Tutti (Knöpfe und Fußtritte); PK zu allen Werken (Wippen und Fußtritte); MK: RP/HW, OW/HW, SW/HW, SW/OW (beide von einer Klaviatur gespielt), Sub- und Superoktavkoppel (SW); Umfang Manuale C - g<sup>3</sup>, Pedal C - f<sup>1</sup>; Extensionen im Pedal: Oktavbass 8', Choralbass 4', Flachflöte 2' aus Prinzipalbass 16'; Bassflöte 8', Gedacktpommer 4' aus Subbass 16'; Basstrompete 8' aus Posaune 16'
 
<gallery>
Königorgel (Kloster Steinfeld) 35.jpg|Spieltisch
Königorgel (Kloster Steinfeld) 36.jpg|Registerzüge links
Königorgel (Kloster Steinfeld) 37.jpg|Registerzüge rechts
Königorgel (Kloster Steinfeld) 09.jpg|Pfeifenwerk
Königorgel (Kloster Steinfeld) 11.jpg|Prospektpfeifen
Königorgel (Kloster Steinfeld) 15.jpg|bemalte Orgelpfeife
</gallery>
{{Verweise
190

Bearbeitungen

Navigationsmenü