Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
|REGISTER = 58
|MANUALE = 4 C-a, C–a<sup>3</sup>|PEDAL = 1 C-fC–f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN =
'''Koppeln:'''
     == Schuster-Orgel 1952-2003 1952–2003 ==
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch
|REGISTER = 53 + 17 (Chororgel) = insgesamt 70
|MANUALE = 4 C-g, C–g<sup>3</sup>|PEDAL = 1 C-f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN = II/I, III/I, IV/I, III/II, IV/II, IV/III, I/P, II/P, III/P, IV/P, 2 freie Kombinationen, 1 freie Pedalkombination, Tutti, Crescendowalze, Zungeneinzelabsteller
}}
'''Anmerkung:'''
<references/>
==Die Frosch-Orgel und das Simplifikationssystem des Abbé Vogler 1806-19101806–1910==
{{Orgelbeschreibung/ohne Landkarte
|BILD 1= |BILD 1-Text=
|UMBAU = 1859 durch Josef Zimmermann unter "Normalisierung der Orgel"
|GEHÄUSE = Gesamte Orgel hinter dem Prospekt der Vorgängerorgel in einem Kasten mit Schwellklappen
|GESCHICHTE = 1806 baut Frosch nach den Plänen des Abbé Vogler eine Orgel nach dem von ihm erfundenen Simplifikationssystem. Demnach werden aus einigen extendierten Grundreihen durch BaßBass-/Diskantteilung und Mehrfach-Transmissionen sehr viele Register gewonnen. - Dies ist der Vorläufer der modernen Multiplexorgel. Da außer Vogler selbst jedoch im Prinzip niemand die komplizierte Anlage der Orgel zufriedenstellend bedienen kann, wird sie zwischenzeitlich wieder in eine "&bdquo;normale Orgel" &ldquo; umgebaut, danach aber nochmals in den Vogler'schen Zustand versetzt. 1910 wird anlässlich der großen Kirchenrenovierung ein monumentaler Neubau durch die Firma Maerz (Inh. Albert Schönle) verwirklicht.
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR =
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
|REGISTER = 20 Reihen, woraus 66 Register gewonnen werden
|MANUALE = 5 C-cC–c<sup>4</sup><ref>Bass C-hC–h<sup>0</sup>, Diskant c<sup>1</sup>-c–c<sup>4</sup></ref>|PEDAL = C-gC–g<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN =
}}
[2] (a) Sulzmann, Bernd:
Eine Planung Abbé G. J. Voglers aus dem Jahre 1806. Acta Organologica 11, 1977, 54-6954–69. (b) Etwas zur Geschichte der Vogler'schen Orgel in der St. Peterskirche in München. Die Orgel- und Pianobau-Zeitung 6, 1884, 134-136134–136, 142-144142–144.
|WEBLINKS = [http://www.erzbistum-muenchen.de/Pfarrei/Page016687.aspx Website der Kirchengemeinde]
38.921

Bearbeitungen

Navigationsmenü