Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
→‎Disposition: Details Vorgängerorgel
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= München St.Peter und Paul.JPG |BILD 1-Text= Klai-Hauptorgel in St. Peter München
|BILD 2= München, Spieltisch der Orgel in St . Peter und Paul, Hauptorgel 1München 151846.jpg |BILD 2-Text= OrgelgehäuseSpieltisch
|BILD 3= München, St Peter und Paul, Hauptorgel 2.jpg |BILD 3-Text= Orgelgehäuse mit Uhr
|BILD 4= München, St Peter und Paul, Hauptorgel 3.jpg |BILD 4-Text= Kirchenraum/Decke mit Orgelempore
|UMBAU =
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE = auf den [https://alterpeter.de/orgeln/ Seiten der Kirchenmusik]
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR =
|GEBÄUDE =
|ERBAUER = Carl Schuster
|BAUJAHR = 1952/1960
|UMBAU =
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE = Die Schuster-Orgel wurde zunächst als Interims-Instrument mit 25 Registern und fahrbarem Spieltisch erbaut. Die Disposition zeigt ausklingende romantische Tendenzen. Als im Jahr 1960 die große Hauptorgel erbaut wurde, verwendete man den Bestand hauptsächlich für die Chororgel. Die übrigen Register wurden in der neuen Hauptorgel verwendet. Die Schuster-Orgel wurde 2003 durch die heutige Klais-Orgel ersetzt, und die Chororgel 2011 durch einen Neubau, ebenfalld durch Klais.
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR =
|SPIELTRAKTUR = elektropneumatisch
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch
|REGISTER = 5253 + 17 (Chororgel) = insgesamt 70
|MANUALE = 4 C-g<sup>3</sup>
|PEDAL = 1 C-f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN = II/I, III/I, IV/I, III/II, IV/II, IV/III, I/P, II/P, III/P, IV/P, 2 freie Kombinationen, 1 freie Pedalkombination, Tutti, Crescendowalze, Zungeneinzelabsteller
}}
{{Disposition2
|ÜBERSCHRIFT =Disposition der Interimsorgel 1952-1960<ref>nach [1]</ref>
|WERK 1 = I Hauptwerk
|REGISTER WERK 1 =Bourdon 16'
Prinzipal 8'
 
Rohrgedackt 8'
 
Spillflöte 8'
 
Oktav 4'
 
Gemshorn 4'
 
Nasat 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 
Mixtur 5f 2'
 
Trompete 8'
 
|WERK 2 = II Schwellwerk
|REGISTER WERK 2 =Soloflöte 8'
Gedeckt 8'
 
Viola alta 8'
 
Unda maris 8'
 
Prinzipal 4'
 
Rohrflöte 4'
 
Echokornett 3f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 
Nachthorn 2'
 
Scharff 4f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
 
Oboe 8'
 
Klarine 4'
|WERK 3 = Pedal
|REGISTER WERK 3 =
Subbass 16'
 
''Zartbass 16'''<ref>Transmission aus Bourdon 16' Hauptwerk</ref>
 
Offenbass 8'
Flöte 4'Posaune 16'}}{{Disposition4Disposition5|ÜBERSCHRIFT= Disposition 1960<ref>Stand vor dem Abbau 2002; nach [1]</ref>
|WERK 1 = I Hauptwerk
|REGISTER WERK 1 =
Rauschpfeife 2f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
Mixtur 5f 15-7f 2<sup>12</sup>/<sub>3</sub>'
Fagott 16'
Quinte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
Scharf 3-4f 1'
Zimbel 3f <sup>1</sup>/<sub>4</sub>'
Weidenpfeife 8'
 
Flötenschwebung 8'
Weitprinzipal 4'
Spillflöte 4'
 
Flötenschwebung 4'
Nasat 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
Gemsterz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
Mixtur 6-8f 2'
Basson 16'
''Tremulant''
|WERK 4 = IV SchwellpositivRecit
|REGISTER WERK 4 =
Koppelflöte 8'
Nachthorn 2'
Terzian 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'+1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
Septime 1<sup>1</sup>/<sub>7</sub>'
Blockflöte 1'
''Cornet de récit 8''' <ref>Gruppenzug</ref>
Krummhorn 8'
|WERK 5 = Chororgel|REGISTER WERK 5='''I. Manual'''Prinzipal 8' Rohrgedackt 8' Spillflöte 8' Oktav 4' Gemshorn 4' Nasat 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' Mixtur 5f 2' '''II. Manual''' Gedeckt 8' Viola alta 8' Prinzipal 4' Rohrflöte 4' Waldflöte 2' Scharff 4f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' Oboe 8' |WERK 6 = Pedal|REGISTER WERK 5 6 =
Prinzipalbass 16'
Klarine 4'
 
'''Chororgel'''
 
Subbass 16'
 
Offenbass 8'
 
Flötbass 4'
 
}}
'''Anmerkung:'''
<references/>
 
|ANMERKUNGEN = Die Klais-Orgel auf der [http://www.orgelbau-klais.com/m.php?sid=175 Webseite der Erbauerfirma] - April 2018
|DISCOGRAPHIE =
|LITERATUR = [1] Haidn, Johannes Alexander, Die Orgeln in St. Peter: die neue Chororgel 2011 und die große Orgel von 2003. München, Kath. Stadtpfarramt St. Peter (2011)
|WEBLINKS = [http://www.erzbistum-muenchen.de/Pfarrei/Page016687.aspx Webseite der Kirchengemeinde]
}}
7.534

Bearbeitungen

Navigationsmenü