|BILD 3= |BILD 3-Text=
|BILD 4= |BILD 4-Text=
|ORT = Inden-/Frenz, Kirchplatz
|GEBÄUDE = Kath. Pfarrkirche St. Nikolaus
|LANDKARTE = 50.838490, 6.341600
|BAUJAHR = 1999
|UMBAU =
|GEHÄUSE = Eichenholz geräuchert, gewachst
|GESCHICHTE =
1927 erhielt die Kirche eine Orgel von Anton Feith (Nachfolger der Werkstatt Franz Eggert, Paderborn). Die vollpneumatische Orgel wurde in einer eigenen Kammer aus dicken Gipsplatten auf dem Dachboden der Kirche montiert. Durch eine Rosette, die mit Schwelltüren versehen war, gelangte der Klang in die Kirche. Der Spieltisch stand auf der Empore, die Windanlage mit Fuß-Schöpfer und Elektrogebläse in einer Turmkammer neben der Empore.
Durch Beschuss der Kirche im 2. Weltkrieg wurde die Kirche und insbesondere der Dachboden beschädigt. Daher wurde 1946 der Orgelbauer Peter Berretz aus Eschweiler beauftragt, die Orgel von ihrem Standort auf dem Dachboden auf die Orgelempore umzusetzen. Dabei wurde 1 Register getauscht (die Pfeifen des Quintatön 16' waren wohl stark vom Beschuss beschädigt; in einigen anderen Holzpfeifen steckten bis zuletzt noch Granatsplitter; statt dessen wurde eine Oktave 4' eingebaut) und 1 Register (Tertian mit tiefer 3 1/5' Terz) umgestellt zu einer Rauschpfeife.
Die Manualwindladen standen nach dem Umbau nebeneinander auf dem hinteren Emporenboden, das Pedal wurde mittels 2 Eisenträger darüber an der Rückwand der Kirche befestigt. Windanlage und Spieltisch blieben unverändert. Da die Orgel ohne Gehäuse offen auf der Empore stand und es in der Folge zu Beschädigung einzelner Pfeifen kam, wurde in den 1970er Jahren vor die Orgel ein einfaches Gitterwerk aus Holz gestellt, dessen Elemente zu Wartungsarbeiten entfernt werden konnten.
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
|REGISTER = 16
|MANUALE = 2C-g³|PEDAL = 1C-f'
|SPIELHILFEN = Koppel I-P
}}