Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
|ORT = A-3100 St. Pölten, Niederösterreich, Österreich
|GEBÄUDE = evangel. Pfarrkirche St. Pölten (AB)
|LANDKARTE =48.204555, 15.61991
|WEITERE ORGELN =
|ANDERER NAME =
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE =
|STIMMTONHÖHE = 54mmWS54mm WS
|TEMPERATUR = Neidhart 1724
|WINDLADEN = Schleifladen
|MANUALE = 2, C-g<sup>3</sup>
|PEDAL = 30 Töne, C-f'
|SPIELHILFEN = II/I, I/P, II/P; Tremulant, Vogelsang, Zimbelstern I, Zimbelstern II
}}
|ANMERKUNGEN = restauriert und erweitert 2013/2014: Walter Vonbank; *) erweiterte Register
Als Schwesterinstrument der von Anton Heiller konzipierten, legendären (und heute leider stark veränderten!) "B-Orgel" der Universität für Musik und Darstellende Kunst ist diese Orgel ein gutes Beispiel für die Klangvorstellung der späten "Österreichsichen Österreichischen Orgelbewegung": Klarheit und Farbigkeit galten als Gundziele der klanglichen Gestaltung. Trotz ihrer geringen Registerzahl stellt dieses Instrument einen künstlerisch erstaunlich flexiblen Klangkörper dar.
|DISCOGRAPHIE =
46.311

Bearbeitungen

Navigationsmenü