Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
|ERBAUER =VEB Orgelbau Sauer, Frankfurt (Oder). Disposition und Beratung Frank-Harald Greß
|BAUJAHR =1980
|UMBAU = 2019 Generalüberholung durch A. Schuke (Austausch Schleifenzugmotoren gegen Schleifenzugmagnete, Überarbeitung Tontraktur und neue Setzeranlage)|GEHÄUSE =Moderne, Werkaufbau Moderner Werkprospekt|GESCHICHTE =Erste bekannte Orgel erbaut um 1675, mit 2 Manualen und 35 Registern durch Christian Förner, Fertigstellung durch Ludwig Compenius (Prospekt erhalten),  1890 Umbau und Renovierung durch Emil Heerwagen 1905 Neubau einer Orgel durch Rühlmann Orgelbau (Op. 270, III/45, später stark zerstört und ausgeplündert, Spieltisch noch stark beschädigt erhalten),  1970 Profanierung der Kirche und Beginn der Nutzung als Konzerthalle,  1980 Neubau einer großen Konzertorgel im Chorraum durch Sauer Orgelbau (damals VEB Frankfurter Orgelbau), der alte Orgelprospekt und die Reste der Rühlmann-Orgel blieben unverändert, Prospekt der alten Orgel restauriert
|STIMMTONHÖHE =a'=440 Hz
|TEMPERATUR =Gleichstufig
|REGISTERTRAKTUR =Elektrisch
|REGISTER =56
|MANUALE =3, Umfang C-c4c<sup>4</sup>|PEDAL =1, Umfang C-f1 f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN =Normalkoppeln II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, 8 Setzerkombinationen, Cresscendowalze, Tremulanten für II und III
}}
{{Disposition3
|ÜBERSCHRIFT =Disposition
|WERK 1 =Manual I - Hauptwerk
|REGISTER WERK 1 =Pommer 16'
Trompete 8'
|WERK 2 =Manual II - Rückpositiv
|REGISTER WERK 2 =Gedackt 8'
''Tremulant''
|WERK 3 =Manual III - Schwellwerk
|REGISTER WERK 3 =Bordun 16'
Feldtrompete 4'
}}
==Die Rühlmann-Orgel von 1905/1930=={{Disposition2Orgelbeschreibung/ohne Landkarte|BILD 1= |BILD 1-Text=Blick zur Orgel im Chorraum|BILD 2= |BILD 2-Text=Spieltisch|BILD 3= |BILD 3-Text=Prospekt der Förner-Orgel|BILD 4= |BILD 4-Text=Zerstörter Spieltisch der Rühlmann-Orgel|ORT =06108 Halle an der Saale, Christian Wolff-Straße 2|GEBÄUDE =Konzerthalle St. Ulrich (vorherige St. Ulrichs-Kirche) |LANDKARTE =51.481230, 11.972803|WEITERE ORGELN =|ANDERER NAME = |ERBAUER =Wlhelm Rühlmann (Zörbig)|BAUJAHR =1905|UMBAU = |GEHÄUSE =|GESCHICHTE =Vermutlich wurde das Material der 1890 umgebauten Vorgängerorgel mitverwendet.|STIMMTONHÖHE =|TEMPERATUR = |WINDLADEN =Kegelladen |SPIELTRAKTUR =pneumatisch |REGISTERTRAKTUR =pneumatisch |REGISTER =|MANUALE =3 C-g<sup>3</sup>|PEDAL = C-f<sup>1</sup>|SPIELHILFEN =Normalkoppeln II/I, III/I, III/II; Superoctavkoppel II/I; Pedalkoppeln I/P, II/P, III/P; ''6 Kollektivdrücker'' pp, p, mf, f, ff, Auslöser; Rohrwerke an/ab; Handregister an/ab; Rollschweller (Walze) mit Anzeige; Rollschweller an/ab; Echopedal; Pianopedal}}{{Disposition3|ÜBERSCHRIFT =Disposition der alten Rühlmann-Orgel (1905, Echowerk 1930 erweitert)|WERK 1 =Manual I - Hauptwerk C-g3
|REGISTER WERK 1=Principal 16'
Trompete 8'
|WERK 2 =Manual II - Oberwerk C-g3
|REGISTER WERK 2=Gedackt 16'
Klarinette 8'
|WERK 3 =Manual III - Echowerk C-g3 (schwellbar)
|REGISTER WERK 3=Lieblich Gedackt 16'
Trompete 4'
|WERK 4 =Pedalwerk C-f1
|REGISTER WERK 4=Principalbaß 16'
Posaune 16'
|WERK 5 =Spielhilfen
|REGISTER WERK 5=Normalkoppeln II/I, III/I, III/II
Superoctavkoppel II}}==Die Förner-Orgel 1675-1905== {{Orgelbeschreibung/ohne Landkarte|BILD 1= Halle Saale, the old organ in St.Ulrich church.jpg |BILD 1-Text=Historischer Prospekt der Förner-Orgel|BILD 2= |BILD 2-Text=Spieltisch|BILD 3= |BILD 3-Text=Prospekt der Förner-Orgel|BILD 4= |BILD 4-Text=Zerstörter Spieltisch der Rühlmann-Orgel|ORT =06108 Halle an der Saale, Christian Wolff-Straße 2|GEBÄUDE =Konzerthalle St. Ulrich (vorherige St. Ulrichs-Kirche) |LANDKARTE =51.481230, 11.972803|WEITERE ORGELN =|ANDERER NAME = |ERBAUER =Christian Förner / Ludwig Compenius|BAUJAHR =1675|UMBAU = 1890 Instandsetzung, Umstimmung, Romantisierende Umdisponierung und Erweiterung des Tonumfangs durch Emil Heerwagen. Das ursprünglich vorhandene Rückpositiv verschwindet zu diesem Zeitpunkt offenbar.|GEHÄUSE =1675|GESCHICHTE =|STIMMTONHÖHE =ursprünglich "im alten Chorton", 1890 verändert|TEMPERATUR = |WINDLADEN =Schleifladen|SPIELTRAKTUR =mechanisch |REGISTERTRAKTUR =mechanisch |REGISTER =35|MANUALE =2 D-d<sup>3</sup> (ursprünglich CDE-c<sup>2</sup>)|PEDAL = CDE-c<sup>0</sup>|SPIELHILFEN =3 Schlußventile, 2 Koppeln}}{{Disposition2|ÜBERSCHRIFT =Disposition 1890 nach ''Urania''|WERK 1 =IHauptwerk |REGISTER WERK 1=Principal 16'Bordun 16' Octave 8' Gamba 8' Doppelflöte 8' Gedeckt 8' Hohlflöte 8' Octave 4' Gedeckt 4' Gemsquinte 2 2/3' Octave 2' Terz 1 3/5' Mixtur 4fach Cymbel 3 fach Trompete 8'|WERK 2 =II Oberwerk |REGISTER WERK 2=Quintaden 16'Principal 8' Rohrflöte 8' Flauto Traverso 8' Salicional 8'
Pedalkoppeln I/P, II/P, III/PQuintaden 8'
6 Kollektivdrücker pp, p, mf, f, ff, AuslöserOctave 4'
Rohrwerke anSpitzflöte 2 2/ab3'
Handregister an/abOctave 2'
Rollschweller (Walze) mit AnzeigeCornett 4fach
Rollschweller an/abMixtur 3fach
EchopedalFagott 8'|WERK 3 = Pedalwerk |REGISTER WERK 3=Violonbaß 16'Subbaß 16'
PianopedalQuintbaß 10 2/3'}}Principalbaß 8' Gedackt 8' Violoncello 8' Octave 4'
Posaune 16'}}
{{Verweise
|ANMERKUNGEN =''Angaben 1890'': Zeitschrift für Instrumentenbau 1890, 10(15); Urania 1890 (47), 10-11
|DISCOGRAPHIE =
|LITERATUR =
Kirchner, Christhard: Der mitteldeutsche Orgelbauer Christoph Junge. In: Acta organologica, Bd.29, Kassel 2007, S.267-308.
|WEBLINKS = [http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2024795&LGE=NL&LIJST=lang Beschreibung auf orgbase.nl] [https://www.schuke.de/?p=4196 Beschreibung der Renovierung 2019 auf dem Seiten von OB Schuke]
}}
[[Kategorie:Sachsen-Anhalt|Halle (Saale), Konzerthalle St. Ulrich]]
[[Kategorie:VEB Orgelbau Sauer]]
[[Kategorie:1650-1699]]
[[Kategorie:Förner, Christian]]
[[Kategorie:Heerwagen, Emil]]
[[Kategorie:1900-1919]]
7.400

Bearbeitungen

Navigationsmenü