Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Quelle ergänzt, Vorgängerinstrument hinzugefügt
|BAUJAHR = 1975
|UMBAU =
|GEHÄUSE = Gustav Raßmann, "nach 1870 " (nach Bösken) oder 1884(nach einer Informatinstafel an der Kirche, siehe unten bei der Darstellung des Vorgängerinstruments
|GESCHICHTE = Gustav Raßmann, Möttau, baute seine Orgel 1870 oder 1884 für die Vorgängerkirche, die 1952 bis auf den Turm abgerissen und durch einen neuen Saalbau ersetzt wurde. Dieses Schiff wurde auf den Turm hin ausgerichtet, in dem sich der Chorraum der Kirche befindet. Raßmanns Instrument war einmanualig mit 8 Registern (s. Darstellung weiter unten bei Vorgängerinstrument) und wurde offensichtlich zunächst unverändert in die neue Kirche überführt und auf der nördlichen Seitenempore aufgestellt, bevor Werner Bosch 1975 (Baujahr nach Datenbank Weisel) einen Neubau mit 2 Manualen ausführte. Dabei wurden aber offensichtlich einige Raßmann-Register übernommen, wie auch die Manubrien und deren Beschriftung übernommen bzw. bei neuen Registern sehr gut nachempfunden wurden. Dafür spricht auch der Gesamtlang der Orgel, der den nun gößeren Raum mit angenehmer Akustik zwar gut füllt, aber nicht "schreit". Auch der Klang einzelner Register, spricht für eine Übernahme alten Materials, siehe hierzu in den Anmerkungen zu den Registern.
 
Es ist noch zu klären, welche Raßmann-Bestände unter der heutigen Firmierung noch vorhanden sind.
|STIMMTONHÖHE = a¹ = 440 Hz
|TEMPERATUR = gleichstufig
|ANMERKUNGEN = Eigene Aufzeichnung des Users Jrbecker am 26.09.2021
|DISCOGRAPHIE =
|LITERATUR = Bösken/Fischer, Franz: ''Quellen und Forschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheins(=Beiträge zur Mittelrheinischen Musikgeschichte'', Band 7,1), BdBand 2: ''Das Gebiet des ehemaligen Regierungsbezirks Wiesbaden. 2'' Teil 1: ''A–K'', S. ___428, Schott, Mainz, 1975, ISBN=3-7957-1307-2
|WEBLINKS = [https://kirche-herbornseelbach.ekhn.de/startseite.html Website der Kirchengemeinde]
[https://de.wikipedia.org/wiki/Evangelische_Kirche_(Seelbach) Wikipedia-Artikel über die Kirche]
}}
 
== Vorgängerinstrument ==
 
=== Gebraucht erworbene Orgel 1905 ===
 
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
|BILD 1= Herbornseelbach Ev. Kirche (08).jpg |BILD 1-Text= Informationstafel an der Kirche mit Angaben zum Baujahr der Raßmann-Orgel
|BILD 2= |BILD 2-Text=
|BILD 3= |BILD 3-Text=
|BILD 4= |BILD 4-Text=
|ANDERER NAME =
|ERBAUER = Gustav Raßmann, Möttau
|BAUJAHR = "nach 1870" bei Bösken, 1884 nach einer Informationstafel an der Kirche
|UMBAU = 1975 - Werner Bosch erweitert die Orgel und gestaltet sie dabei um, sie erhält eine neue Spielanlage und - wenn die ursprünglichen Laden Bösken zufolge tatsächlich Kegelladen waren - auch neue Schleifladen. Da die Orgel wie oben zu sehen am Spieltich nur noch den Hinweis auf die Werkstatt Bosch trägt, wird sie oben dieser Werkstatt zugeordnet, es ist noch zu klären, welche Raßmann-Bestände unter der oben gezeigten Firmierung noch vorhanden sind.
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE =
|STIMMTONHÖHE = a¹ = 440 Hz
|TEMPERATUR = gleichstufig
|WINDLADEN = Kegelladen
|SPIELTRAKTUR = mechanisch
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
|REGISTER = 8 Register
|MANUALE = 1 Manual, Tonumfang: wahrscheinlich C-f³ (54 Tasten)
|PEDAL = kein Pedal oder allenfalls angehängtes Pedal ohne eigene Register<ref>bei Bösken allerdings nicht genannt</ref>
|SPIELHILFEN = keine Angaben
}}
 
{{Disposition
|ÜBERSCHRIFT = Disposition nach Bösken
|REGISTER = Principal 8'
 
Hohlflöte 8'
 
Lieblich Gedackt 8'
 
Salicional 8'
 
Octave 4'
 
Flöte 4'
 
Octave 2'
 
Cornet 2 2/3' ''Bass/Diskant''
}}
 
; Anmerkungen
<references/>
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN =
|DISCOGRAPHIE =
|LITERATUR = Bösken, Franz: ''Quellen und Forschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheins (=Beiträge zur Mittelrheinischen Musikgeschichte'', Band 7,1), Band 2: ''Das Gebiet des ehemaligen Regierungsbezirks Wiesbaden.'' Teil 1: ''A–K'', S. 428, Schott, Mainz, 1975, ISBN=3-7957-1307-2
|WEBLINKS =
}}
8.962

Bearbeitungen

Navigationsmenü