Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
|BILD 4= |BILD 4-Text=
|ORT = A-6020 Innsbruck, Domplatz, Tirol, Österreich
|GEBÄUDE = röm.Römisch-kath. katholische Domkirche St. Jakob/Innsbruck(erbaut 1717-24)
|LANDKARTE = 47.269387, 11.393927
|WEITERE ORGELN ='''[[Innsbruck, Dom St. Jakob (Chororgel)|Chororgel]], Hauptorgel'''
|ANDERER NAME =
|ERBAUER = Pirchner-Orgelbau/Steinacha. Br.
|BAUJAHR = 1998-2000
|UMBAU =
|GEHÄUSE = Johann Kaspar Humpel/Meran aus 1725. gefertigt von Christian Stippler (Innsbruck/Wilten), Nikolaus Moll schuf den Figurenschmuck der Putten und musizierenden Engel, Peter Trolff fertigte die Schleierbretter und das üppige Rankenwerk.Inschrift: STUDIO ET OPERA JOANNIS CASPARI HUMPEL. MERANENSIS ANNO MDCCXXV|GESCHICHTE = '''Vorgänger-Orgel:''' 1725 von Johann Caspar Humpel (Meran)  1873-75 Reparatur und Umbau durch Josef Sies (Bozen), 31 Register (darunter 17 aus der Vorgänger-Orgel) 1892 Neubau durch Franz Reinisch (II)/Steinach a. Br., 33 Register (darunter 6 aus den Vorgänger-Orgeln), Kegelladen, freistehender Spieltisch. 1931 Umsetzung in die Pfarrkirche in Hötting. 1931 Neubau durch Rieger (Jägerndorf), 75 Register, elektro-pneumatische Traktur. Beschädigung im 2. Weltkrieg 2000 Neubau durch Fa. Pirchner (Steinach a. Br.)
|STIMMTONHÖHE = a'=440 Hz, 75mm WS (Manuale), 90mm WS (Pedal)
|TEMPERATUR = Neidhardt
|SPIELTRAKTUR = mechanisch
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
|REGISTER = 57(3.729 Pfeifen)|MANUALE = 3, C-g<sup>3</sup>, Rückpositiv: Cf0-d<sup>3</sup>
|PEDAL = C-f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN = Koppeln OW/HW, UW/HW, HW/UW, HW/P, OW/P, UW/P; Unterwerk ein/aus, Rückpositiv ein/aus, Sperrventil - Hauptwerk, Sperrventil - Pedal
Prinzipal 8'
Voce-umana 8' ''(ab cis')''
Hohlflöte 8'
Spitzflöte 4'
Quinte 2 <sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
Superoktave 2'
Mixtur major IV 2'
Mixtur minor IV 1 <sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
Cornet 8' ''(ab cis')''
Fagott 16'
Clairon 4'
 
|WERK 2 =II. Oberwerk (SW)
|REGISTER WERK 2 =Quintadena 16'
Sifflet 1'
Terz 1 <sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
Mixtur IV 1 <sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
Trompette-harm. 8'
Cromorne 8'
Tremulant
''Tremulant''
|WERK 3 =III. Rückpositiv
|REGISTER WERK 3 =Prinzipal 8'
Prinzipal 4'
Sesquialtera 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' + 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
Oktave 2'
Mixtur III 1 <sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
Trompete 8'
 
'''Unterwerk (SW)'''
Gedeckt 4'
Echokornett III 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' ''(ab cis')''
Flöte 2'
Larigot 1 <sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
Scharff III 1'
Voix humaine 8'
Tremulant
''Tremulant''
|WERK 4 =Pedal
|REGISTER WERK 4 =Prinzipal 16'
Oktave 4'
Mixtur VI 2 <sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
Posaune 16'
Schalmei 4'
 
}}
|ANMERKUNGEN = Das Instrument ist die größte Kirchenorgel in Tirol.
|DISCOGRAPHIE =
|LITERATUR = "Orgeln 2020" - Orgelkalender (St. Benno-Verlag Leipzig) |WEBLINKS = [https://www.dibk.at/Media/Pfarren/Innsbruck-St.-Jakob-Dompfarre-Propstei Homepage der Dompfarre]  [https://de.wikipedia.org/wiki/Innsbrucker_Dom#Orgel Orgelbeschreibung auf Wikipedia] [http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2000428&LGE=EN&LIJST=lang ... auf orgbae.nl]
}}
5.219

Bearbeitungen

Navigationsmenü