Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= Walcker-Riesenorgel der Luitpoldhalle Nürnberg. |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Tex…“ wurde neu angelegt.
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= |BILD 1-Text= Walcker-Riesenorgel der Luitpoldhalle Nürnberg.
|BILD 2= |BILD 2-Text=
|BILD 3= |BILD 3-Text=
|BILD 4= |BILD 4-Text=
|ORT = 90478 Nürnberg, Mittelfranken, Bayern, Deutschland
|GEBÄUDE = Luitpoldhalle (1942 zerstört)
|LANDKARTE = 49.433115, 11.105524
|WEITERE ORGELN =
|ANDERER NAME =
|ERBAUER = Walcker Orgelbau; Opus: 2500
|BAUJAHR = 1936
|UMBAU =
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE = Zur Zeit der NS-Herrschafft war Nürnberg Schauplatz großer Aufmärsche und Parteitage der NSDAP. Die zu diesem Zweck nach den Plänen von Albert Speer umgebaute Luitpoldhalle, eine ursprünglich 1906 errichtete Austellungshalle der Fahrzeugherstellerfirma MAN, erhielt 1936 auf die persönliche Anordnung von Adolf Hitler die größte Orgel auf dem europäischen Kontinent. Das Instrument besaß 220 echte Register (keine Transmissionen und keine Extensionen) auf fünf Manualen und Pedal und befand an der hinteren Stirnwand der 180 m langen Luitpoldhalle. Einzig und alleine der akustische Großbaß 64' war eine Schalung aus den vorhandenen Registern 32' + 21<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'. Der Prospekt bestand nahezu ausschließlich aus labialen und lingualen 32'-Registern. Ein Teil des Hornwerkes (V) befand sich auf einem Winddruck von 500 mmWS. Geplant wurde die Disposition unter anderem von Eduard Kissel, der das Instrument zudem am 26. Oktober des Jahres 1936 zum ersten mal öffentlich spielte.
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR =
|WINDLADEN = Taschenladen
|SPIELTRAKTUR = elektropneumatisch
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch
|REGISTER = 220 (221)
|MANUALE = 5 C-c<sup>4</sup>
|PEDAL = 1 C-g<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN =
'''Koppeln:'''

Normalkoppeln: II/I, III/I, IV/I, V/I, III/II, IV/II, V/II, IV/III, V/III, V/IV, I/P, II/P, III/P, IV/P, V/P

Oktavkoppeln: 14 Oktavkoppeln (nicht näher bezeichnet)

'''Spielhilfen:''' 4 freie Kombinationen (darunter eine geteilt), 2 freie Pedalkombinationen, Tutti Hornwerk, Tutti Hornwerkpedal, Tutti Haupt-, Ober-, Schwell-, Kron- und Pedalwerk, Generaltutti mit Normalkoppeln, Generaltutti mit Oktavkoppeln, Prinzipalchor, Mixturenchor, Zungenchor, Generalkoppel mit Normalkoppeln, Generalkoppel mit Oktavkoppeln, Generalcrescendowalze, Pedalcrescendo, Crescendo Ab, Handregister Ab, Zungengeneralabsteller, Zungeneinzelabsteller, Zungen ab aus Tutti, Zungen aus jedem Werk, Hauptwerk Ab, Hornwerk Ab.
}}

{{Disposition5
|ÜBERSCHRIFT =
|WERK 1 = I Kronwerk
|REGISTER WERK 1 =
Nachthorn 16'

Italienisch Prinzipal 8'

Prinzipal 8'

Hornflöte 8'

Rohrgedeckt 8'

Hellgedeckt 8'

Bordun 8'

Viola 8'

Oktavdiapason 4'

Feldpfeife 4'

Rohrflöte 4'

Russisch Horn 4'

Spitzquinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'

Oktav 2'

Querflöte 2'

Weidenflöte 2'

Philomela 2'

Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'

Quint 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'

Kleinoktav 1'

Flachflöte 1'

Zimbelflöte <sup>1</sup>/<sub>2</sub>'

Mixtur 4-6f

Scharf 5f

Trompete 16'

Dulzian 16'

Englisch Horn 8'

Flügelhorn 8'

Niederländische Vox 8'

Sordun 4'

Knopfregal 4'

Clarine 2'

''Schwebung''<ref>Der Begriff ''Schwebung'' bezeichnet einen Tremulanten</ref>
|WERK 2 = II Hauptwerk
|REGISTER WERK 2 =
Weitprinzipal 16'

Engprinzipal 16'

Bordun 16'

Hornprinzipal 8'

Flötenprinzipal 8'

Geigenprinzipal 8'

Diapason 8'

Tibia 8'

Jubalflöte 8'

Gedecktflöte 8'

Großgedeckt 8'

Quintatön 8'

Viola di Gamba 8'

Groß-Nasat 5<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'

Weitprinzipal 4'

Singend Prinzipal 4'

Scharfflöte 4'

Sanftflöte 4'

Rohrgedeckt 4'

Viola pomposa 4'

Terz 3<sup>1</sup>/<sub>5</sub>'

Rohrquinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'

Hellprinzipal 2'

Kleinoktave 2'

Bachflöte 2'

Blockflöte 2'

Viol 2'

Querpfeife 1'

Sesquialtera 3f

Groß-Mixtur 5-8f

Klein-Mixtur 5f

Kornett 3-7f

Posaune 16'

Tromba 8'

French-Horn 8'

Basson-Oboe 8'

Piston 4'

Lure 4'

Hohe Trompete 2'
|WERK 3 = III Oberwerk <br/> (schwellbar)
|REGISTER WERK 3 =
Violonprinzipal 16'

Tibia clausa 16'

Gedecktpommer 16'

Englisch Prinzipal 8'

Violon diapason 8'

Echoprinzipal 8'

Große Flöte 8'

Spindelflöte 8'

Nachthorn 8'

Fugara 8'

Bratsche 8'

Vox coelestis 8'

Oktave 4'

Prinzipal 4'

Bachflöte 4'

Spitzflöte 4'

Quintatön 4'

Vox angelica 4'

Nasat 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'

Kleinprinzipal 2'

Schwiegel 2'

Nachthorn 2'

Gedecktflöte 2'

Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'

Quinte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'

Flageolet 1'

Rauschpfeife 2f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'

Kornettmixtur 5-6f

Progressiv harmonika 5f

Helikon 16'

Rankett 16'

Trompete 8'

Tenorhorn 8'

Klarinette 8'

Vox humana 8'

Zink 4'

Oktavoboe 4'

Cornettino 2'

''Schwebung''
|WERK 4 = IV Schwellwerk
|REGISTER WERK 4 =
Viola 16'

Lieblich Gedackt 16'

Prästant 8'

Oktave 8'

Dulzianflöte 8'

Rohrflöte 8'

Holzgedeckt 8'

Viola d'amore 8'

Unda maris 8'

Prästant 4'

Portunalflöte 4'

Fugara 4'

Dulciana 4'

Pommer 4'

Quintpfeife 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'

Prinzipal 2'

Bauernflöte 2'

Flachflöte 2'

Hohlflöte 2'

Sifflöte 1'

Terzian 2f 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'

Mixtur 5-6f

Harmonica aetheria 5-6f

Großkornett 3-8f

Kleinkornett 4f

Bariton 16'

Echotrompete 8'

Krummhorn 8'

Saxophon 4'

Regal 4'

''Schwebung''
|WERK 5 = V Hornwerk <br/> (schwellbar)
|REGISTER WERK 5 =
Starkprinzipal 16'

Synthematophon 8'

Doppelflöte 8'

Gedeckt 8'

Cello pomposa 8'

Gamba 8'

Kupferprinzipal 4'

Oktavflöte 4'

Kleingedeckt 4'

Diapason 2'

Feldflöte 2'

Prinzipal 1'

Sesquialtera 2f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'

Mixtur 4f

Larigot 3f

Cornettmixtur 6-7f

Saxophon 8'

Trompetenregal 8'

Klarine 4'

Waldhorn 4'

Singend Regal 2'


<u>Feldtrompeten</u> <ref name="Feld">Vermutlich sind mit der Bezeichnung horizontale Zungenregister auf Hochdruck gemeint.</ref>

Tuba 16'

Flügelhorn 8'

Hohe Trompete 4'
|WERK 6 = Pedal
|REGISTER WERK 6 =
''Großbaß 64''' <ref>Akustische Schaltung.</ref>

Prinzipalbass 32'

Tibia major 32'

Untersatz 32'

Großnasat 21<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'

Contrabaß 16'

Flötenbaß 16'

Geigenbaß 16'

Gemshornbaß 16'

Subbaß 16'

Gedecktbaß 16'

Quintbaß 10<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'

Violonbaß 8'

Geigenbaß 8'

Tibia 8'

Gedecktflöte 8'

Sanftbaß 8'

Terz 6<sup>2</sup>/<sub>5</sub>'

Quinte 5<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'

Choralbaß 4'

Oktav 4'

Bachflöte 4'

Gemshorn 4'

Terz 3<sup>1</sup>/<sub>5</sub>'

Nasat 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'

Prästant 2'

Choralflöte 2'

Feldflöte 2'

Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'

Quinte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'

Waldflöte 1'

Baßmixtur 6f

Diskantmixtur 5f

Kornettbaß 4f

Bombarde 32'

Sordun 32'

Baßtuba 16'

Euphonia 16'

Dulzian 16'

Trombone 8'

Helltrompete 8'

Krummhorn 8'

Trompete 4'

Corno 2'

Bassathorn 2'

Cornettino 1'


'''Schwellpedal'''

Untersatz 16'

Prinzipalbaß 8'

Bauernflöte 4'

Waldpfeife 2'

Mixturbaß 4f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'

Contra Saxophon 32'


'''Hornwerkpedal'''

Großdiapason 16'

Tibiaquinte 10<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'

Violon 8'


<u>Feldtrompeten</u> <ref name="Feld"/>

Baßposaune 16'

Tromba 8'

Oktavtrompete 4'
}}

'''Anmerkungen:'''
<references/>


== Erste Walcker-Orgel (2. September 1935 - 3. Oktober 1935) ==
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
|BILD 3= |BILD 3-Text= Ehemalige Walcker-Orgel
|BILD 4= |BILD 4-Text=
|ANDERER NAME =
|ORT =
|LANDKARTE =
|GEBÄUDE =
|ERBAUER = E. F. Walcker & Cie.; Opus: 2432
|BAUJAHR = 1935
|UMBAU =
|GEHÄUSE = Am 20. August des Jahres 1935 wurde die Firma Walcker durch persönlichen Wunsch Adolf Hitlers damit beauftragt für den Parteitag der NSDAP im September desselben Jahres eine Orgel in der Luitpoldhalle Nürnberg zu errichten, welche noch am Morgen des 2. Septembers spielbereit sein sollte. Da nicht einmal zwei Wochen zwischen diesen beiden Daten lagen, war es utopisch eine völlig neue Orgel in dieser Zeit zu errichten. Aus diesem Grund wurde kurzerhand eine Orgel aufgestellt, die gerade zur Auslieferung in der Ludwigsburger Firma bereitstand und für die Martin-Luther Gedächtniskirche in Berlin gebaut worden war. Kurzerhand wurde die Orgel in Nürnberg hinter einem Vorhang aufgebaut ([https://www.akg-images.de/archive/-2UMEBMYJLPWL6.html#/SearchResult&ITEMID=2UMEBMYJLPWL6&POPUPPN=1&POPUPIID=2UMEBMYJLPWL6 Foto]) und zu jenem 7. Parteitag der NSDAP für Propagandazwecke benutzt. Kaum einen Monat später begann der Abbau der Orgel am 3. Oktober und der Transport nach Berlin-Mariendorf, wo die Orgel in der [[Berlin/Mariendorf, Martin-Luther-Gedächtnis-Kirche|Martin-Luther-Gedächtniskirche]] bis heute nahezu im Originalzustand erhalten ist. Nun ist die Martin-Luther-Gedächtniskirche ausgerechnet keine &bdquo;gewöhnliche&ldquo; evangelische Pfarrkirche, sondern ein von der Architektur bis hin zur Ausstattung durch und durch im Sinne der NS-Ideologie gestalteter Kirchenbau. Insofern besteht der Zusammenhang zur NS-Zeit auch am neuen Aufstellungsort bis heute weiter. ([https://walcker.com/opus/2000_2999/2432-martin-luther-gedaechtniskirche-berlin-mariend.html Foto des Spieltisches in Nürnberg])
|GESCHICHTE =
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR =
|WINDLADEN = Taschenladen
|SPIELTRAKTUR = elektropneumatisch
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch
|REGISTER = 50
|MANUALE = 3 C-a<sup>3</sup>
|PEDAL = 1 C-f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN = Normal- und Oktavkoppeln, 2 freie Kombinationen, 2 freie Pedalkombinationen, Feste Kombinationen, Crescendowalze, Zungenabsteller, etc.
}}

[[Datei:Berlin, Martin-Luther-Gedächtnis-Kircheneu.JPG|mini|Heutige Aufstellung der Walcker-Orgel in der Martin-Luther-Gedächtniskirche Berlin-Mariendorf]]
{{Disposition3
|ÜBERSCHRIFT = Disposition 1935 in Nürnberg
|WERK 1 = I Hauptwerk
|REGISTER WERK 1 =
Quintatön 16'

Prinzipal 8'

Bordun 8'

Gemshorn 8'

Prinzipal 4'

Rohrflöte 4'

Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'

Oktave 2'

Mixtur 4-5f 2'

Cymbel 3f <sup>1</sup>/<sub>2</sub>'

Trompete 8'
|WERK 2 = II Schwellwerk 1
|REGISTER WERK 2 =
Hornprinzipal 8'

Gedackt 8'

Quintatön 8'

Salizional 8'

Prinzipal 4'

Nachthorn 4'

Schwiegel 2'

Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'

Quinte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'

Scharff 4f 1'

Oboe 8'

Krummhorn 8'

''Schwebung''<ref>Der Begriff ''Schwebung'' bezeichnet einen Tremulanten</ref>


'''II Fernwerk (schwellbar)'''

Echobordun 8'

Vox humana 8'

''Schwebung''
|WERK 3 = III Schwellwerk 2
|REGISTER WERK 3 =
Gedackt 16'

Geigenprinzipal 8'

Rohrgedackt 8'

Aeoline 8'

Vox coeleste 8'

Italienischer Prinzipal 4'

Spitzflöte 4'

Quintflöte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'

Waldflöte 2'

Sifflöte 1'

Mixtur 3-4f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'

Alphorn 8'

Schalmei 4'

''Schwebung''
|WERK 4 = Pedal
|REGISTER WERK 4 =
''Untersatz 32''' <ref>Extension aus dem Subbass 16'</ref>

Prinzipalbass 16'

Subbass 16'

''Sanftbass 16''' <ref>Transmission aus dem Schwellwerk 2 (III), Gedackt 16'</ref>

Oktave 8'

''Gedackt 8''' <ref>Transmission aus dem Schwellwerk 2 (III), Rohrgedackt 8'</ref>

''Choralbass 4''' <ref>Transmission aus dem Schwellwerk 2 (III), Italienischer Prinzipal 4'</ref>

''Flöte 2''' <ref>Transmission aus dem Schwellwerk 2 (III), Waldflöte 2'</ref>

Rauschpfeife 4f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'

Posaune 16'

''Horn 8''' <ref>Transmission aus dem Schwellwerk 2 (III), Alphorn 8'</ref>

''Schalmei 4''' <ref>Transmission aus dem Schwellwerk 2 (III), Schalmei 4'</ref>
}}

'''Anmerkungen:'''
<references/>

{{Verweise
|ANMERKUNGEN =
|DISCOGRAPHIE =
|LITERATUR = Alfred Reichling: ''Orgeln unterm Hakenkreuz'', erschienen in Acta Organologica Ausgabe 28, 2004, Seite 411-444
|WEBLINKS = [https://walcker.com/opus/2000_2999/2500-opus-diabolo.html Ausführliche Beschreibung der Orgel und ihrer Historie auf der Webseite der Firma Walcker]
}}

[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Bayern]]
[[Kategorie:Mittelfranken]]
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Nürnberg]]
[[Kategorie:1920-1939]]
[[Kategorie:41-50 Register]]
[[Kategorie:Über 100 Register]]
[[Kategorie:Walcker (Ludwigsburg)]]

Navigationsmenü