Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Daten vervollständigt, Daten der vormaligen Orgel gehörten zur Martinskirche in der Stuttgarter Nordstadt, nicht zur Martinskirche im Stadteil Möhringen! Hierbei handelt es sich um unterschiedliche Kirchen!
Stuttgart/Möhringen, Martinskirche
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= |BILD 1-Text=
1951 Neubau durch E.F. Walcker, op.2741 (Teilbau, I/11)
1955 Ergänzung auf IIIII/2625 (Registerzahl nach der Opusliste Walcker)
1989 Reparatur und neuer Spieltisch
{{Disposition3
|ÜBERSCHRIFT =geplante Disposition mit der Einweihung am 5. Juli 2020<ref>laut den Internetseiten der Gemeinde Stand März [https://klais.de/m.php?tx=250&q=m%C3%B6hringen Website Klais], abgerunfen 05.08.2020</ref>
|WERK 1 = Hauptwerk (I)
|REGISTER WERK 1 = Salicional 16'
Principal 8'
|WERK 2 = Positiv (II)
|REGISTER WERK 2 =Salicional 8'
 
Gemshorn 8'
Vox humana 8'
 
''Tremulant''
|WERK 3 = Schwellwerk (III)
|REGISTER WERK 3 = Lieblich Gedeckt 16'
 
Flaut amabile 8'
Oboe 8'
 
''Tremulant''
|WERK 4 = Pedalwerk
|REGISTER WERK 4 =Violone 16'
 
''Salicional 16'''<ref>Transmission aus Hauptwerk (I)</ref>
Trompete 8'<ref name ="E"/>
}}
}}
; Anmerkungen
<references/>
 
==Walcker-Orgel 1951-2019==
|BILD 3= |BILD 3-Text=
|BILD 4= |BILD 4-Text=
|ORT = Eckartstraße 2Oberdorfplatz 14, 70191 70567 Stuttgart/Möhringen
|GEBÄUDE = evangelische Martinskirche
|LANDKARTE = 48.795407725800,9.18874144828
|WEITERE ORGELN =
|ANDERER NAME =
|UMBAU =
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE = Die Disposition hat KMD Walther Lutz (Stuttgart) entworfen, der Prospektentwurf stammt von Architekt Dr. Ing. Walter Ruff (Stuttgart-Degerloch). 1951 wurde lediglich ein Teilbau (I/11) aus den Registern des Hauptwerks und zwei Pedalregistern ausgeführt.Die Orgel wurde 1955 vervollständigt, die vollständige Disposition dieser Orgel konnte jedoch trotz intensiver Bemühungen noch nicht ermittelt werden. Im Opusbuch Nr. 39 ist nur die Disposition der „1. Bauetappe“ wiedergegeben. Zur Ergänzung der Orgel ist lediglich nachgetragen: „Ergänzung auf 25 Reg., 2 Man u. Pedal, [nicht lesbar] 29.11.54, bestellt 13.1.55, Auftrag 7234.“ Als Sachverständiger wirkte nach den Aufzeichnungen im Walcker’schen Opusbuch Nr. 39 H. W. Lutz am Bau dieser Orgel mit.
|STIMMTONHÖHE = a¹ = 440 Hz
|TEMPERATUR = gleichstufig
|WINDLADEN = Manuale: Schleifladen<ref>Anmerkung im Opusbuch Walcker Nr. 39, PedalS. 482: Kegellade„Mechanische Schleifladen-Orgel“.</ref>|SPIELTRAKTUR = Manuale: mechanische Traktur, Pedal: elektropneumatische Trakturmechanisch|REGISTERTRAKTUR = keine explizite Angabe in Musik und Kirche, wahrscheinlich elektrisch oder elektropneumatischmechanisch|REGISTER = 30 25 Register, davon 3 kombinierte 1. Bauetappe: 11 Register|MANUALE = 2 Manuale, Tonumfang C-g<sup>3 Manuale</sup>|PEDAL = Tonumfang C-f<sup>1</sup>|SPIELHILFEN = Normalkoppeln: III/II, II/I, I/P, II/P, III/P Sperrventil für das gesamte Schwellwerk (Registerzug)
}}
{{Disposition3Disposition2|ÜBERSCHRIFT =Disposition der 1. Bauetappe 1951|WERK 1 = Hauptwerk (I)Manual
|REGISTER WERK 1 = Quintade 16'
Nachthorn 4'
Oktave Quinte 22/3'
Mixtur VI|WERK Feldflöte 2 = Schwellwerk (II)|REGISTER WERK 2 = Flöte 8'<ref>Lt. Opusbuch ursprünglich Waldflöte 2‘ vorgesehen.</ref>
Salizional 8' Prinzipal 4' Blockflöte 4' Nasat 2 2/3' Flachflöte 2' Terz 1 3/5' Mixtur IVV-VVI
Trompete 8'
|WERK 3 2 = Brustwerk (III)2. Manual nicht bezeichnet|REGISTER WERK 3 2 = Gedeckt 8'Rohrflöte 4' Prinzipal 2'Die Anzahl der
Spitzquinte 1 1/3'auf dieses Werk entfallenden
Scharfzimbel IIIRegister konnte noch nicht
Krummhorn 8'|WERK 4 = Pedalwerk|REGISTER WERK 4 = Subbaß 16'ermittelt werden.
Oktavbaß 8|WERK 3 = Pedalwerk|REGISTER WERK 3 = Subbaß 16'
Gedecktbaß 8Choralbaß 4'<ref>kombiniert mit Subbaß 16'</ref>
Choralbaß 4'<ref>kombiniert mit Oktavbaß 8'</ref>wahrscheinlich 1955 weitere
Bauernflöte 2' Hintersatz IV-V Stille Posaune 16' Trompete 8'<ref>kombiniert mit Stille Posaune 16'</ref>Register ergänzt.
}}
; Anmerkungen
<references/>
Nach der Kirchenchronik wurde der zunächst mit Weigle geschlossene Orgelbauvertrag aufgelöst und stattdessen die Fa. Walcker beauftragt, was durch das Opusverzeichnis bestätigt wird. Im Artikel in MuK ist Weigle als Erbauer genannt.
{{Verweise
|DISCOGRAPHIE =
|LITERATUR = Musik und Kirche 1/1953, S. 48|WEBLINKS = [http://www.evangelischenordgemeinde.de/startseite.html Website der Kirchengemeinde] [https://www.evkirche-mf.de/UnsereKirchen/Martinskirche/vortrag.html Chronik der Gemeinde] [https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.stuttgart-moehringen-amtsschimmel-verzoegert-orgel-einbau.7abc5b31-64f4-4fbb-88c4-ec3debb2d33d.html Zeitungsbericht mit Simulation des neuen Orgelprospekts] [https://www.evkirche-mf.de/Angebote/Kirchenmusik/MusicaSacra/files/MusicaSacra_Broschuere.pdf Broschüre] und [https://www.evkirche-mf.de/Angebote/Kirchenmusik/MusicaSacra/ Internetauftritt] der Orgelstiftung}} [[Kategorie:1940-1959]][[Kategorie:2020-2039]][[Kategorie:21-30 Register]][[Kategorie:41-50 Register]][[Kategorie:Baden-Württemberg]][[Kategorie:Deutschland]][[Kategorie:Klais, Orgelbau]][[Kategorie:Stadtkreis Stuttgart]][[Kategorie:Walcker (Ludwigsburg)]]
[[Kategorie:1940-1959]]
8.961

Bearbeitungen

Navigationsmenü