Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
|LANDKARTE = 51.548272, 8.000956
|WEITERE ORGELN =
|ANDERER NAME = Gotische Orgel, sie gehört zu den ältesten spielbaren Orgeln der Welt: Windlade, Gehäuseteile und mehr als 50% der Pfeifen stammen aus der Erbauungszeit 1425-31
|ERBAUER = - unbekannt -
|BAUJAHR = ~ 1430
|UMBAU = Diverse Umbauten im 15. und 16. Jahrhundert; 1722 Umsetzung und Umgestaltung durch Möller; 1820 Kleine Umdisponierung durch Dreymann; 1963 Renovierung durch Paul Ott, 2003 Restaurierung durch Rowan West|GEHÄUSE = |GESCHICHTE = Die Orgel war ursprünglich für die Kirche Alt St. Thomae in Soest erbaut worden Diverse Umbauten im 15. und 16. Jahrhundert: 1586 Einbau von zwei zusätzlichen Registern Gedackt und Trompete durch Meister Bartholdus 1722 wurde sie Umsetzung nach Ostönnen und Umgestaltung (u.a. des Prospektes) durch Johann Patroclus Möller nach Ostönnen versetzt und der Prospekt umgestaltet. (Lippstadt) 1820 wurde Kleine Umdisponierung durch Bernhard Dreymann , eine Zimbel wurde durch eine Superoctave 2' ersetzt.  1962/63 Im Zuge einer Instandsetzung 1963 und Umbau durch Paul Ott (Göttingen) wurde die Orgel nach hinten an die Westwand der Kirche versetzt. Zuvor (zuvor hatte sie über dem Altar gestanden), er nahm dabei wenig Rücksicht auf den alten Pfeifenbestand und richtete einigen Schaden an2003 Restaurierung durch Rowan West (Altenahr)|GEHÄUSE = barock|GESCHICHTE =
|STIMMTONHÖHE = a<sup>1</sup>= 482 Hz (18°C)
|TEMPERATUR = Arnolt Schlick (1513) in einer Interpretation von H. Harald Vogel
|WINDLADEN = Schleifladen, Winddruck 68mm WS
|SPIELTRAKTUR = mechanisch
''- angehängt -''
}}
 
;Anmerkungen
<references/>
 
<gallery>
</gallery>
 
 
{{Verweise
Ein klingendes Denkmal, Die Restaurierung der gotisch-barocken Orgel in St. Andreas, Ostönnen. VHS/DVD, 25 Minuten, 9,90/14,90 EUR [https://www.lwl.org/pressemitteilungen/nr_mitteilung.php?urlID=14053 Bezugsquelle]
 
 
|LITERATUR = Göttert/Isenberg: Orgelführer Deutschland Band 2, S. 104
Hildegard Gocke: Der Orgelbau in den Kreisen Soest und Arnsberg um 1800, Dissertation 1935
 "Die schönsten Orgeln" - Orgelkalender 2011 (St. Benno-Verlag Leipzig)
|WEBLINKS =
[https://kirche.ostoennen.de/orgel Die Orgel auf der Website der Kirchengemeinde],darin: [https://kirche.ostoennen.de/orgel/dokumentation Dokumentationen], [https://kirche.ostoennen.de/orgel/horbeispiel Hörbeispiel], [https://kirche.ostoennen.de/orgel/restaurierungsbericht Restaurierungsbericht]
Sehr ausführlicher [https://de.wikipedia.org/wiki/Orgel_von_St._Andreas_(Ost%C3%B6nnen) Wikipedia-Artikel zur Orgel] [http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2008179&LGE=EN&LIJST=lang Beschreibung auf orgbase.nl]
Catalina Vicens - Medieval Organ c.1425-1430 Ostönnen / Praeambulum super D <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=n0Pq1PSts3g</youtube>
 
}}
5.219

Bearbeitungen

Navigationsmenü