Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= |BILD 1-Text=
|BILD 2= |BILD 2-Text=
|BILD 3= |BILD 3-Text=
|BILD 4= |BILD 4-Text=
|ORT = Kasernenstraße 67, 40213 Düsseldorf - Carlstadt, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
|GEBÄUDE = Synagoge (1904 - 1938)
|LANDKARTE = 51.2202, 6.77525
|WEITERE ORGELN =
|ANDERER NAME =
|ERBAUER = E. F. Walcker & Cie, Ludwigsburg
|BAUJAHR = 1904
|UMBAU =
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE = Die Orgel ist am 9.11.1938 in der Progromnacht mit dem gesamten Synagogengebäude zerstört worden. <br> Heute befindet sich an der Stelle ein modernes Verwaltungsgebäude von 1983.

'''Die Kartenkoordinaten sind nur dokumentarisch und geben außerdem nur die ungefähre Lage an (ggfs. nach alten Karten ermittelt), da das genannte Gebäude dort nicht mehr existiert. '''
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR =
|WINDLADEN = Kegelladen
|SPIELTRAKTUR = pneumatisch
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch
|REGISTER = 39
|MANUALE = 3 C-g<sup>3</sup>
|PEDAL = 1 C-f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN = Koppeln : III/II, II/I, III/I, I/P, II/P, III/P; <br> Collectivtritte für Tutti und Koppeln, <br> Registerschweller mittels Rolle für das ganze Werk, <br> Auslöser für Handregistrierung, <br> Auslöser für Registerschweller, <br> Schwelltritt zum Schwellkasten des III. Manuals, <br> 2 freie Kombinationen für alle Register,<br> Calcantenruf
}}

{{Disposition3
|ÜBERSCHRIFT =
|WERK 1 = I. Manual
|REGISTER WERK 1 = Bordun 16’

Prinzipal major 8’

Viola di gamba 8’

Hohlflöte 8’

Gedeckt 8’

Dolce 8’

Oktav 4’

Rohrflöte 4’

Oktav 2’

Mixtur 5f 4’

Kornett 3-5f 8’

Trompete 8’

|WERK 2 = II. Manual
|REGISTER WERK 2 = Liebl. Gedeckt 16’

Prinzipal minor 8’

Salizional 8’

Fugara 8’

Flauto amabile 8’

Quintatön 8’

Flautino 4’

Fugara 4’

Piccolo 2’

Rauschquinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>’ + 2’

Klarinette 8’

|WERK 3 = III. Manual (Schwellwerk)
|REGISTER WERK 3 = Geigenprinzipal 8’

Aeoline 8’

Vox celeste 8’ ab c

Lieblich Gedeckt 8’

Flauto dolce 4’

Viola 4’

Flautino 2’

Sesquialter 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>’ + 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>’


|WERK 4 = Pedal
|REGISTER WERK 4 = Prinzipal 16’

Subbass 16’

Violon 16’

Gedecktbass 16’ <ref> Transmission aus II </ref>

Oktav 8’

Dulciana 8’

Zartbass 8’ <ref> Transmission aus II </ref>

Oktav 4’

Kornett 3f 8’

Posaune 16’
}}

'''Anmerkungen:'''
<references/>

{{Verweise
|ANMERKUNGEN =
|DISCOGRAPHIE =
|LITERATUR = Theodor Wohnhaas, Von Orgeln in rheinischen Synagogen; <br> in: Klaus Wolfgang Niemöller (Hrsg.), Studien zur Musikgeschichte des Rheinlandes IV (Beiträge zur rheinischen Musikgeschichte, Heft 112); Köln 1975, S. 83 f.

Oskar Gottlieb Blarr / Theodor Kersken, Orgelstadt Düsseldorf; Düsseldorf 1982, S. 60 f.
|WEBLINKS = WABW_B0123_Opus_Buch_17.pdf, Seite 233-237 (458-467), Opus 1098, 1904)
}}

[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Düsseldorf]]
[[Kategorie:1900-1919]]
[[Kategorie:31-40 Register]]
[[Kategorie:Walcker (Ludwigsburg)]]
1.907

Bearbeitungen

Navigationsmenü