1776-1783 - Neubau durch Dirk Lohmann, dabei Verwendung einzelner älterer Pfeifenbestände aus dem Vorgängerinstrument
1860-1861 - Reparatur durch Freric Rohlfs, Esens, der heute vorhandene Dulcian trägt an er der größten Pfeife seine Signatur
1884 - Johann Diepenbrok, Norden, ersetzt Vox humana 8' durch eine Aeoline 8' und Holpijp 8' durch Violon 8'
1987 - Abschluss der Restaurierung mit der Rekonstruktion der Balganlage
2002 - Bartelt Immer, Norden, reinigt und überholt die Orgel und überarbeitet die IntontationIntonation
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE =
|DISCOGRAPHIE =
|LITERATUR = Seggermann/Weidenbach, Denkmalorgeln zwischen Weser u. Ems, S. 55
|WEBLINKS = [http://www.ansgari-kirche-hage.de/ Website der Kirchengemeinde]
[http://www.ansgariorgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2003989&LGE=EN&LIJST=lang siehe orgbase.nl]|WEBLINKS = [https://kirche-hage.de Website der Kirchengemeinde] [https://kirche-hage.de/musik/die-orgel.htm Die Orgel auf der Website der Kirchengemeinde] [http://de.wikipedia.org/wiki/St.-Ansgari-Kirche_%28Hage%29 Die Kirche auf Wikipedia.de]
[http://www.nomine.net/hage-st-ansgari Die Orgel auf nomine.net]
[http://dewww.wikipediaorgbase.orgnl/wikiscripts/Stogb.-Ansgari-Kirche_exe?database=ob2&%28Hage%29 Die Kirche 250=2003989&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag auf Wikipediaorgbase.denl]