''Tremulant''<ref name ="D"/>
|WERK 2 = I Hauptwerk
|REGISTER WERK 2 =Gedecktpommer Ged. Pommer 16'
Praestant 8'
''Tremulant''<ref name ="D"/>
}}
; Anmerkungen<References/>
{{Verweise
|ANMERKUNGEN =Die Disposition spiegelt als typisches Beispiel eines Entwurfs von Walter Supper die zur Erbauungszeit beliebten Prinzipien wider: Starke Betonung barocker Stimmen, wenige und zurückhaltende Streicherregister, Hybridregister (z.B. Dulzflöte) und kaum überblasende Flöten, maximale Farbigkeit, hochliegende Mixturen und Lückendisposition (z.B. Fagott 16' und Vox humana 2' im Pedal). Dazu die Eignung jedes einzelnen Werkes, eine Solostimme führen zu können (z.B. Vox humana 2' und Tremulant im Pedal, eine Spezialität Suppers, die er in einigen Werken verwirklicht hat). Die Orgel folgte als Opus 2009 der Erbauerfirma fast unmittelbar auf das große Werk im der Hamburger St. Michaeliskirche (op. 2000, V/85).
|WEBLINKS = [https://www.gemeinde.schwenningen.elk-wue.de/drei-kirchen-eine-gemeinde/johanneskirche/ Seiten der Gemeinde]
[https://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.villingen-schwenningen-orgel-mit-runderneuertem-klang.911a8eec-68a7-4133-9779-0275456c6f9e.html Zeitungsbericht über Renovierung]}}
[[Kategorie:1960-1979]]
[[Kategorie:31-40 Register]]
[[Kategorie:Baden-Württemberg]]
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Schwarzwald-Baar-Kreis]]
[[Kategorie:Steinmeyer Orgelbau]]
[[Kategorie:1960-1979]]
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:31-40 Register]]