Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ursprünglicher Standort der Orgel mit Exzerpt aus dem Eintrag zu Papenburg
HSH
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Gelsenkirchen, Hans-Sachs-Haus Original Spieltisch (1).jpeg |BILD 1-Text=Originalspieltisch
|BILD 2= Gelsenkirchen Hans-Sachs-Haus Walcker Saal.jpeg |BILD 2-Text= Bühne im Hans-Sachs-Haus um 1930
|BILD 3=Hans-Sachs-Haus2014-02.JPG |BILD 3-Text= Fassade 2014
|BILD 4= |BILD 4-Text=
|ORT = Ebertstraße 11, 45879 Gelsenkirchen, Deutschland
|GEBÄUDE = Hans-Sachs-Haus, Großer Saal (ehemalige Walcker-Orgel, ab 2018 in [[Papenburg, St. Antonius|St. Antonius Papenburg]]
|LANDKARTE = 51.5111530, 7.0930551
|WEITERE ORGELN =
|ANDERER NAME =
|ERBAUER = E. F. Walcker & Cie. op. 2150
|BAUJAHR = 1927
|UMBAU = 1944/49 Auslagerung bzw. Wiederaufbau

1955 Stillegung des Fernwerks

1974 Abbau des Fernwerks

1982 Umstellung auf Schleifladen und neuer elektrischer Spieltisch

1989 Hinzufügung von 12 neuen Registern

2002-2007 Auslagerung, Restaurierung, Rekonstruktion der Taschenladen und neuer Spieltisch durch Orgelbau Seifert

2017 Ankauf durch die St. Antoniusgemeinde in Papenburg/ Emsland

2018-2020 Aufbau der Hauptorgel in [[Papenburg, St. Antonius|St. Antonius Papenburg]], Ergänzung um einige Register und neuer Spieltisch durch Orgelbau Seifert im ersten Bauabschnitt, wobei die ergänzten Register aus 1989 nicht wieder eingebaut werden.

ab 2021 Bau der Chororgel mit 2 Manualen (Rekonstruktion des Fernwerks von 1927 mit Ergänzungen)
|GEHÄUSE = Die Orgel war nicht sichtbar in die Wände und Decken des Saals eingebaut.
|GESCHICHTE = Die Orgel war unsichtbar an mehreren Stellen im Raum aufgestellt, und enthielt als Besonderheit ein Fernwerk. Dieses war im Dach über dem Hauptwerk untergebracht. Durch einen raffinierten Kanal wurde der Schall oberhalb der Saaldecke in den hinteren Teil des Zuschauerraums geleitet, wo er durch eine Öffnung in der Saaldecke austreten konnte. Der Kanal war 18 Meter lang, und zweieinhalb Meter im Durchmesser im Quadrat. In den Kanal ragten abwechselnd von rechts und links Querwände hinein, um den Weg künstlich zu verlängern und den Schall zu brechen.

Das Instrument unterlag Veränderungen und Umbauten. Anlässlich der Sanierung des Gebäudes ab 2002 restaurierte die Fa. Seifert das Instrument (wobei die originalen Taschenladen rekonstruiert wurden), baute einen neuen Spieltisch, und lagerte es ein.

Schliesslich wurde entschieden, dass die Orgel nicht mehr eingebaut wird; das Hans-Sachs-Haus wurde letztendlich 2010 bis auf die Fassade abgerissen.

2017 erwarb die Antoniusgemeinde in Papenburg das Instrument für den symbolischen Kaufpreis von einem Euro. Der Aufbau in der Kirche begann 2019.
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR =
|WINDLADEN = Taschenladen
|SPIELTRAKTUR = elektropneumatisch
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch
|REGISTER = 92
|MANUALE = 4 C-c<sup>4</sup>
|PEDAL = C-g <sup>1</sup>
|SPIELHILFEN = ''Koppeln'' II/I, III/I, IV/I, III/II, IV/II, I/P, II/P, III/P, IV/P, Ok IV/P; Uk III, Uk IV, Uk III/I, Uk IV/I, Ok I, Ok II, Ok III, Ok IV, Ok II/I, OK III/I, Ok IV/I

''Generaleinführungen'': Labiale, Neue Zungen, Historische Zungen, Koppeln, 32'+16'+Unterkoppeln, Freie Aut. Pedalumschaltung II, III, IV; Fernpedal mit Hauptpedal, Hauptpedal und IV. Man. ab, Fernwerk an.

''Registrierungen'': Hauptreg., Nebenreg.1, Nebenreg.2, Nebenreg.3, Nebenreg.4, Walzenregistrierung mit Unterteilung (a) Flöten und Prinzipale, (b) Streicher und Zungen, (c) Mixturen, (d) Manualkoppeln, (e) Pedalkoppeln, (f) Oktavkoppeln, (g) Fernwerk; Generaltutti, Normaltutti


''Nebeneinrichtungen'': Schweller II, Schweller III, Schweller IV und Fernwerk, Abstoßer für die Hauptregister.
}}

{{Disposition4
|ÜBERSCHRIFT =Disposition 1927-2001
|WERK 1 =I Hauptwerk
|REGISTER WERK 1 = Principal 16' <ref>ab c°</ref>

Weitprincipal 8'

Principal 8'

Fugara 8'

Bordun 8'

Rohrflöte 8'

Dulciana 8'

Oktave 4'

Blockflöte 4'

Quinte 2 2/3'

Oktave 2'

Flöte 2' <ref name ="S"> 1989 hinzugefügt auf separaten Laden</ref>

Kornett 1-4f

Gr.Mixtur 4-6f 2 2/3' <ref name ="S"/>

Mixtur 2-5f 1 1/3'

Cymbel 3f 1'

Trompete 16' <ref name ="S"/>

Tuba 8'
|WERK 2 =II Positiv <ref name ="Sw">im Schweller</ref>
|REGISTER WERK 2 = Gedackt 16'

Flötenprincipal 8'

Konzertflöte 8'

Quintatön 8'

Salicional 8'

Unda Maris 8'

Principal 4'

Nachthorn 4'

Spitzflöte 4'

Quintflöte 2 2/3'

Oktave 2' <ref name ="S"/>

Bachflöte 2'

Terzflöte 1 3/5'

Quinte 1 1/3'

Septime 1 1/7'

Mixtur 4-6f 2' <ref name ="S"/>

Cymbel 4-7f 1 1/3'

Rankett 16'

Klarinette 8'

Rohrschalmey 8' <ref name ="S"/>

''Tremulant''
|WERK 3 =III Schwellwerk
|REGISTER WERK 3 = Gambe 16'

Celloprincipal 8'

Gedackt 8'

Gemshorn 8'

Viola 8'

Voix Celeste 8'

Geigenprincipal 4'

Quintatön 4'

Orchesterflöte 4'

Gemshornquinte 2 2/3'

Schwiegel 2'

Quinte 1 1/3' <ref name ="S"/>

Progr. Harm. 3-5f 2 2/3'

Scharff 4f 1' <ref name ="S"/>

Dulcian 16'

Oboe 8'

Krummhorn 8'

Geigenregal 4'

''Tremulant''
|WERK 4 =IV Solo <ref name ="Sw"/>
|REGISTER WERK 4 =Nachthorn 16'

Starkprincipal 8'

Viola di Gamba 8'

Doppelflöte 8'

Gedacktquinte 5 1/3'

Prästant 4'

Kleingedackt 4'

Gemshornterz 3 1/5'

Blockflöte 2' <ref name ="S"/>

Gr. Kornett 1-8f 8'

Mixtur 5f 2' <ref name ="S"/>

Fagott 16'

Posaune 8'

Horn 8' <ref name ="S"/>

Trompete 4'

Celesta

''Tremulant''


'''IV Fernwerk''' <ref>100 mm WS</ref>

Quintatön 16'

Hellprincipal 8'

Echo-Bordun 8' <ref>überblasend</ref>

Vox Angelica 8'

Gemshorn 4'

Flageolet 2'

Glockenton 2-4f

Horn 8'

Vox Humana 8

''Schwebung''

|WERK 5 =Pedal
|REGISTER WERK 5 = Untersatz 32' <ref>Extension Subbaß 16'</ref>

Obertöne 2f 32' <ref>akustisch aus 10 2/3' + 6 2/5'</ref>

Principalbaß 16'

Flötenbaß 16'

Subbaß 16'

Sanftbaß 16' <ref name ="T2">Transmission aus dem IV. Manual</ref>

''Salicetbass 16''' <ref name ="T">Transmission aus dem III. Manual</ref>

Oktavbaß 8'

''Violoncello 8''' <ref name ="T"/>

''Baßflöte 8''' <ref name ="T2"/>

''Obertöne 2f 5 1/3''' <ref name ="T2"/>

Choralbaß 4'

Feldflöte 2' <ref name ="S"/>

Pedalmixtur 6f 2 2/3'

Kontra-Tuba 32'

Baß-Tuba 16'

''Dulcianbaß 16''' <ref name ="T"/>

Baß-Posaune 8'

''Baß-Trompete 4''' <ref name ="T2"/>

Singend Kornett 2'


'''Fernpedal'''

Hornbaß 16' <ref> Extension aus Horn 8'</ref>

Choralbaß 8'
}}


; Anmerkungen
<references/>
{{Verweise
|ANMERKUNGEN =Der originale Spieltisch der Walcker-Orgel ist im Orgelmuseum Borgentreich ausgestellt.
|DISCOGRAPHIE =
|LITERATUR = Wolfram Adoph: "Die Wunderorgel" im Hans-Sachs-Haus zu Gelsenkirchen, In: Organ, Journal für die Orgel. H.1, 2001, S. 27
|WEBLINKS = [https://musik.antonius-info.de/index.php Kirchenmusik-Seiten der Pfarrei St. Antonius Papenburg]

[https://musik.antonius-info.de/index.php/unsere-orgelbaustelle "Baustellentagebuch" St.Antonius]

[https://www.hsh-ge.de/ku-orgel.htm Geschichte der Orgel auf den Seiten des Hans-Sachs-Hauses]

[https://www.walcker-orgel-gelsenkirchen.de Seite über die Orgel]

[https://www.noz.de/lokales/papenburg/artikel/897440/die-koenigin-unter-den-orgeln-kommt-nach-papenburg Zeitungsbericht über die Umsetzung]

[https://www.walcker-orgel-gelsenkirchen.de/data/tech03disp.htm Dispositionsaufstellung 1927 und 1989]

[https://www.walcker-orgel-gelsenkirchen.de/data/tech05spiel.htm Übersicht über die Spieltische 1927 und 1982]

}}

[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Gelsenkirchen]]
[[Kategorie:1920-1939]]
[[Kategorie:Walcker (Ludwigsburg)]]
[[Kategorie:91-100 Register]]
7.400

Bearbeitungen

Navigationsmenü