Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= |BILD 1-Text=
|BILD 2= |BILD 2-Text=
|BILD 3= |BILD 3-Text=
|BILD 4= |BILD 4-Text=
|ORT = Itterstraße 182, 40589 Düsseldorf-Himmelgeist, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
|GEBÄUDE = St. Hubertus (Katholische Filialkirche im Seelsorgebereich Düssldorfer Rheinbogen)
|LANDKARTE = 51.1674, 6.8171
|WEITERE ORGELN =
|ANDERER NAME =
|ERBAUER = Weimbs Orgelbau GmbH, Hellenthal
|BAUJAHR = 1997 - 2000
|UMBAU =
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE = ''' Geschichte der Kirche: '''<br> Die Kirche gehört wie die benachbarte Kirche St. Nikolaus in Himmelgeist zum Kranz romanischer Dorfkirchen in und um Düsseldorf. Die Ursprünge stammen wohl aus dem 12. Jahrhundert, im 19. Jh. wurde die Kirche um ein Joch verlängert, der Chor des Hauptschiffes im alten Stil neu angebaut, die Chöre der Seitenschiffe entfielen. 1956 - 61 wurde die Kirche restauriert, das im 19. Jh. eingebaute Gewölbe durch eine Holzflachdecke ersetzt und eine eine neue Empore eingebaut.

''' Geschichte der Orgeln: '''<br>1856 Neubau durch Vermeulen & Krüll, Angermund. Hierzu sind keine näheren Angaben vorhanden.

1914 Neubau durch Edmund Fabritius, Kaiserswerth. Auch zu dieser Orgel sind keine näheren Angaben vorhanden. Die Orgel war nach dem 2. Weltkrieg nicht mehr vorhanden, die Pfarrgemeinde behalf sich lange Zeit mit einem Harmonium.

1961 wurde eine Kleinorgel der Fa. Walcker, Ludwigsburg, angeschafft: ein Serienichstrument E8 (siehe unten).
Anlässlich des Neubaus 2000 durch Orgelbau Weimbs wurde die Kleinorgel in die [Düsseldorf/Holthausen,_St._Laurentius | Filialkirche St. Laurentius in Holthausen] umgesetzt. Da St. Laurentius seit 2014 entwidmer ist (siehe dort), stand die Orgel 2014 bei gebrauchtorgel.eu zum Verkauf.
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR =
|WINDLADEN = Schleifladen
|SPIELTRAKTUR = mechanisch (Manuale), elektrisch (Pedal)
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch (Manuale), elektrisch (Pedal)
|REGISTER = 15
|MANUALE = 2 C-g<sup>3</sup>
|PEDAL = 1 C-f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN = Koppeln : II/I, I/P, II/P
}}

{{Disposition2
|ÜBERSCHRIFT =
|WERK 1 = I Hauptwerk
|REGISTER WERK 1 = Principal 8’ <ref> ab f<sup>0</sup></ref>

Flöte 8’

Octave 4’

Superoctave 2’

Mixtur III 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>’

Trompetenregal 8’

|WERK 2 = II Schwellwerk
|REGISTER WERK 2 = Gedeckt 8’

Salicional 8’

Vox coelestis 8’

Traversflöte 4’

Nasard 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>’

Flageolet 2’

Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>’

''Tremulant''

|WERK 3 = Pedal
|REGISTER WERK 3 = Subbass 16’

Gedecktbass 8’ <ref>18 Pfeifen aus 14</ref>
}}

'''Anmerkungen:'''
<references/>

{{Verweise
|ANMERKUNGEN = Orgelweihe am 9.4.2000 (Festhochamt: Paul Schweden Orgel, Konzert: Stefan Schmidt)

Disposition: Fa. Weimbs in Zusammenarbeit mit Prof. Hans Dieter Möller
Mensuren, Klanggestaltung: Fa. Weimbs in Zusammen mit Kantor Stefan Schmidt (heute (2019) Prof. und Würzburger Domorganist)
|DISCOGRAPHIE = Johann Sebastian Bach Recital; Stefan Schmidt spielt an der weimbs-Orgel in St. Hubertus, Düsseldorf Itter; DDD-CD LC 02232, Aeolus Tonträger, Korschenbroich
|LITERATUR = Elmar Ohst, Angermunder Geschichtsbücher, Band 2, Leben und Werke Angermunder Orgelbauer; Düsseldorf-Angermund, 2014, Seite 23 f

Orgelspiegel 67 / 2001 (Beilage zu Ars Organi, Zeitschrift der GdO)

Kath. Kirchengemeinde St. Hubertus (Hrsg.), Weimbs-Orgel St. Hubertus Düsseldorf-Itter, Festschrift zur Einweihung; Düsseldorf, 2000

IDO Festival 2010 Programmheft S. 80
|WEBLINKS = [http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2007735&LGE=DE&LIJST=lang Die Orgel auf Orgbase.nl]

[https://www.orgel-information.de/Orgeln/d/du-dz/duesseldorf_st_hubertus_d-itter.html Die Orgel auf orgelinformation.de]

Es gab einmal einen Eintrag im Internet (Stand Februar 2009) auf der Seite des Marcel Brenneke mit Daten und Bild von der Orgel, der zum Abgleich der Daten benutzt wurde. Die Internetseite existiert aber nicht mehr.
}}


== Walcker - Orgel 1961 bis 2000 ==

{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
|BILD 5=
|BILD 6=
|BILD 7=
|BILD 8=
|WEITERE ORGELN =
|ANDERER NAME =
|ERBAUER = E. F. Walcker & Cie, Ludwigs
|BAUJAHR = 1961
|UMBAU =
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE = Bei der Walcker-Orgel handelt es sich um ein E8-Serienpositiv, bei dem zu unbekannten Zeitpunkt das Gehäuse beider Manualwerke mit einem Jalousieschweller versehen wurde. Gleichzeitig wurde Gedackt im Pedal durch eine Trompete ersetzt.

Anlässlich des Neubaus 2000 durch Orgelbau Weimbs wurde die Kleinorgel in die [Düsseldorf/Holthausen,_St._Laurentius | Filialkirche St. Laurentius in Holthausen] umgesetzt. Da St. Laurentius seit 2014 entwidmer ist (siehe dort), stand die Orgel 2014 bei gebrauchtorgel.eu zum Verkauf.
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR =
|WINDLADEN = Schleifladen
|SPIELTRAKTUR = mechanisch
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
|REGISTER = 11
|MANUALE = 2 C-g<sup>3</sup>
|PEDAL = 1 C-f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN = Koppeln : II/I, I/P, II/P
}}
{{Disposition2
|ÜBERSCHRIFT =
|WERK 1 = I. Manual
|REGISTER WERK 1 = Gedackt 8’

Prinzipal 4’

Sesquialter 2f

Mixtur 2-3f


|WERK 2 = II. Manual
|REGISTER WERK 2 = Gemshorn 8’

Rohrflöte 4’

Prinzipal 2’

Quinte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>’

|WERK 3 = Pedal
|REGISTER WERK 3 = Subbass 16’

Trompete 8’ <ref> ursprünglich Gedackt 8’ </ref>

Choralbass 4’
}}

'''Anmerkungen:'''
<references/>

{{Verweise
|ANMERKUNGEN = Sichtung durch Frank Berger
|DISCOGRAPHIE =
|LITERATUR = Oskar Gottlieb Blarr / Theodor Kersken, Orgelstadt Düsseldorf; Düsseldorf 1982, S. 167
|WEBLINKS =
}}

[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Düsseldorf]]
[[Kategorie:1840-1859]]
[[Kategorie:1900-1919]]
[[Kategorie:1960-1979]]
[[Kategorie:2000-2019]]
[[Kategorie:11-20 Register]]
[[Kategorie:Vermeulen & Krüll]]
[[Kategorie:Fabritius, Edmund, Kaiserswerth]]
[[Kategorie:Walcker (Ludwigsburg)]]
[[Kategorie:Weimbs Orgelbau]]
1.907

Bearbeitungen

Navigationsmenü