Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= |BILD 1-Text=
|BILD 2= |BILD 2-Text=
|BILD 3= |BILD 3-Text=
|BILD 4= |BILD 4-Text=
|ORT = Kaldenberger Straße 6, , 40589 Düsseldorf-Holthausen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
|GEBÄUDE = St. Laurentius (Ehemalige katholische Filialkirche im Seelsorgebereich Düsseldorfer Rheinbogen)
|LANDKARTE = 51.1718, 6.8276
|WEITERE ORGELN =
|ANDERER NAME =
|ERBAUER = E. F. Walcker & Cie, Ludwigsburg
|BAUJAHR = 1961
|UMBAU =
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE = ''' Geschichte der Kirche: '''<br> Die Kirche wurde 1975 bis 1977 als Filialkirche der Pfarre St. Joseph in Holthausen gebaut und danach vorwiegend als Schulkirche genutzt. 2014 wurde dem Antrag auf Entwidmung stattgegeben, die Kirche soll in eine KiTa umgebaut werden und einen kleinen Raum als Kapelle behalten.

''' Geschichte der Orgeln: '''<br>Die Kirche erhielt zunächst eine Orgel von Romanus Seifert & Sohn, Kevelaer als Leihinstrument des Erzbistums Köln (siehe unten)

2000 wurde das Leihinstrument zurückgegeben und stattdessen die Walcker-Orgel von 1961 aus St. Hubertus, Itter, nach St. Laurentius umgesetzt.

Bei der Walcker-Orgel handelt es sich um ein E8-Serienpositiv, bei dem zu unbekannten Zeitpunkt das Gehäuse beider Manualwerke mit einem Jalousieschweller versehen wurde. Gleichzeitig wurde Gedackt im Pedal durch eine Trompete ersetzt.

Die Walcker-Orgel stand 2014 bei Ladach zum Verkauf.

'''Die Kartenkoordinaten sind nur dokumentarisch, da das genannte Gebäude umgebaut wurde, keine Kirche mehr ist und keine Orgel mehr enthält.'''
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR =
|WINDLADEN = Schleifladen
|SPIELTRAKTUR = mechanisch
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
|REGISTER = 11
|MANUALE = 2 C-g<sup>3</sup>
|PEDAL = 1 C-f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN = Koppeln : II/I, I/P, II/P
}}

{{Disposition2
|ÜBERSCHRIFT =
|WERK 1 = I. Manual
|REGISTER WERK 1 = Gedackt 8’

Prinzipal 4’

Sesquialter 2f

Mixtur 2-3f


|WERK 2 = II. Manual
|REGISTER WERK 2 = Gemshorn 8’

Rohrflöte 4’

Prinzipal 2’

Quinte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>’

|WERK 3 = Pedal
|REGISTER WERK 3 = Subbass 16’

Trompete 8’ <ref> ursprunglich Gedackt 8’ </ref>

Choralbass 4’
}}

'''Anmerkungen:'''
<references/>

{{Verweise
|ANMERKUNGEN = Sichtung durch Frank Berger
|DISCOGRAPHIE =
|LITERATUR =
|WEBLINKS =
}}

== Seifert in der Kirche bis 2000 ==

{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
|BILD 1=
|BILD 2=
|ANDERER NAME =
|ORT =
|LANDKARTE =
|GEBÄUDE =
|ERBAUER = Romanus Seifert & Sohn, Kevelaer
|BAUJAHR =
|UMBAU =
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE = Leihinstrument des Erzbistums Köln, zurückgegeben 2000.
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR =
|WINDLADEN = Schleifladen
|SPIELTRAKTUR = mechanisch
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
|REGISTER = 6
|MANUALE = 1
|PEDAL = 1
|SPIELHILFEN = Koppeln: M/P;
}}

{{Disposition1
|WERK 1 = Manual
|REGISTER WERK 1 = Holzgedackt 8’

Prinzipal 4’

Rohrflöte 4’

Feldflöte 2’

Mixtur 2-3fach

|WERK 2 = Pedal
|REGISTER WERK 2 = Subbass 16’
}}

{{Verweise
|ANMERKUNGEN = Sichtung durch Frank Berger
|DISCOGRAPHIE =
|LITERATUR =
}}

[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Düsseldorf]]
[[Kategorie:1960-1979]]
[[Kategorie:1-10 Register]]
[[Kategorie:11-20 Register]]
[[Kategorie:Seifert, Romanus & Sohn]]
[[Kategorie:Walcker (Ludwigsburg)]]
1.907

Bearbeitungen

Navigationsmenü