3.699 Bytes hinzugefügt
, 15:53, 25. Okt. 2019
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Bünde-Ennigloh, Kreuzkirche (1).jpg |BILD 1-Text= Ahrend-Orgel der ev.-luth. Kreuzkirche Bünde-Ennigloh
|BILD 2= Bünde-Ennigloh, Kreuzkirche (2).jpg |BILD 2-Text=
|BILD 3= Bünde-Ennigloh, Kreuzkirche (3).jpg |BILD 3-Text=
|BILD 4= |BILD 4-Text=
|ORT = Kempenstr. 14, 32257 Bünde
|GEBÄUDE = Ev.-luth. Kreuzkirche
|LANDKARTE = 52.204786, 8.563688
|WEITERE ORGELN =
|ANDERER NAME =
|ERBAUER = Hendrik Ahrend, op. 211
|BAUJAHR = 2016
|UMBAU =
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE = ''Frühere Orgeln:''
''Erste Orgel (1958-1960):'' Gebrauchtes Instrument eines in den Akten ungenannten Orgelbauers, von Kleuker übergangsweise auf der Südempore aufgestellt. Dieses Werk von ca. 1900 dürfte von der Firma andernorts durch einen Neubau ersetzt worden sein.
''Zweite Orgel (1960-2008):'' Kleuker-Orgel (20/II/P), Standort Südempore. Probleme durch heizungsbedingte Stimungsprobleme und damals moderne, verbreitete Materialien.
Zitat Festschrift: "[...] Die Vorgaben des Sachverständigen sowie die technische und klangliche Ausführung der Kleuker-Orgel entsprachen ganz den zu ihrer Zeit allgemein vertretenen Anschaungen vom Orgelbau. Diese speisten sich aus dem selektiven Konstrukt der norddeutschen Barock-Orgel als Ideal-Typus, das seinen Anhalt wesentlicher in der ideologischen Ablehnug der Orgeln - und der Musik - des 19. und frühen 20. Jahrhunderts hatte als in tatsächlicher Kenntnis der historischen Instrumente, ihrer Klänge und Bauweisen. Gleichzeitig fanden Techniken und Materialien widerspruchslos Verwendung, die als modern und fortschrittlich in Geltung standen [...]".
Im Zuge des Kirchenumbaus verkauft nach Rzeszow, Polen.
''Dritte Orgel:(2008-2016):'' Kleinorgel (Serieninstrument) der Fa. Steinmann (I/5), aufgestellt im Chorraum.
|STIMMTONHÖHE = a<sup>1</sup>= 440 Hz
|TEMPERATUR = Kellner-Bach
|WINDLADEN = Schleifladen, Winddruck 65 mm WS
|SPIELTRAKTUR = mechanisch
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
|REGISTER = 20
|MANUALE = 2, C-f<sup>3</sup>
|PEDAL = C-f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN = II/I, I/P, II/P
}}
{{Disposition2
|ÜBERSCHRIFT =
|WERK 1 = I Hauptwerk
|REGISTER WERK 1 = Principal 8'
Hohlflöte 8'
Octave 4'
Spitzflöte 4'
Nasat 2<<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
Octave 2'
Mixtur III
Trompete 8'
|WERK 2 = II Nebenwerk
|REGISTER WERK 2 = Salicional 8' ''(ab G)''
Gedackt 8'
Principal 4'
Gedackt 4'
Gemshorn 2'
Sesquialtera II
Octave 1'
Dulcian 8'
''Tremulant'' <ref>auf beide Manualwerke wirkend</ref>
|WERK 3 = Pedal
|REGISTER WERK 3 = Subbaß 16'
Octavbaß 8'
''Gedacktbaß 8''' <ref>Extension Subbaß 16'</ref>
''Octavbaß 4''' <ref>Extension Octavbaß 8'</ref>
Posaunenbaß 16'
Trompetenbaß 8'
}}
; Anmerkungen
<references/>
<gallery>
Bünde-Ennigloh, Kreuzkirche (4).jpg
Bünde-Ennigloh, Kreuzkirche (5).jpg
Bünde-Ennigloh, Kreuzkirche (6).jpg
Bünde-Ennigloh, Kreuzkirche (7).jpg
Bünde-Ennigloh, Kreuzkirche (8).jpg
Bünde-Ennigloh, Kreuzkirche (9).jpg
</gallery>
{{Verweise
|ANMERKUNGEN = Die "Wind-Flexibilität" ist regulierbar.
|DISCOGRAPHIE =
|LITERATUR = Einweihungs-Festschrift: "Unsere neue Ahrend-Orgel", 28 Seiten, erhältlich im Gemeindebüro
|WEBLINKS = [https://www.philippus-buende.de Seite der Kirchengemeinde]
[https://www.orgelbau-ahrend.de/opus211wa.html Die Orgel auf der Seite des Orgelbauers]
}}
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Landkreis Herford]]
[[Kategorie:2000-2019]]
[[Kategorie:11-20 Register]]
[[Kategorie:Ahrend, Hendrik]]