Oskar Gottlieb Blarr / Theodor Kersken, Orgelstadt Düsseldorf; Düsseldorf 1982, S. 168
(dort ist fälschlich Romanus Seifert & Sohn, Kevelaer, als Erbauer angegeben)
|WEBLINKS =
}}
== Fabritius - Orgel 1895 bis 1909 ==
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
|BILD 1=
|BILD 2=
|ANDERER NAME =
|ORT =
|LANDKARTE =
|GEBÄUDE =
|ERBAUER = Edmund Fabritius, Kaiserswerth
|BAUJAHR = 1895
|UMBAU =
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE =
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR =
|WINDLADEN = Taschenladen
|SPIELTRAKTUR = elektrisch
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
|REGISTER = 30
|MANUALE =
|PEDAL =
|SPIELHILFEN =
}}
{{Verweise
|ANMERKUNGEN =
|DISCOGRAPHIE =
|LITERATUR = Hermann J. Busch; Ein Verzeichnis der gegen Ende des 19. Jahrhunderts in Deutschland ansässigen Orgelbauer;
in : Acta Organologica, Band 12, Berlin 1978, Anhang: Werklisten aus dem „Gregoriusblatt“ (1895), S. 216
|WEBLINKS =
}}
== Fabritius - Orgel 1909 bis 19?? ==
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
|BILD 1=
|BILD 2=
|ANDERER NAME =
|ORT =
|LANDKARTE =
|GEBÄUDE =
|ERBAUER = Edmund Fabritius, Kaiserswerth
|BAUJAHR = 1909
|UMBAU =
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE = Erweiterung der 1909 gebauten Orgel
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR =
|WINDLADEN = Taschenladen
|SPIELTRAKTUR = elektrisch
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
|REGISTER = 40
|MANUALE = 3 C-c<sup>4</sup>
|PEDAL = 1 C-g<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN = }}
{{Disposition4
|ÜBERSCHRIFT =
|WERK 1 = I Hauptwerk
|REGISTER WERK 1 = Prinzipal 16’
Bordun 16’
Prinzipal 8’
Hohlflöte 8’
Gemshorn 8’
Gamba 8’
Octave 4’
Doppelflöte 4’
Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>’
Octavin 2’
Mixtur 3-4f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>’
Cornet 4’
Trompete 8’
|WERK 2 = II Manual
|REGISTER WERK 2 = Quintatön 16’
Prestant 8’
Salizional 8’
Fernflöte 8’
Gedackt 8’
Flaut major 8’
Octave 4’
Traversflöte 4’
Sesquialter 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>’ + 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>’
Piccolo 2’
Clarinet 8’
|WERK 3 = III Schwellwerk
|REGISTER WERK 3 = Geigenprinzipal 8’
Harmonieflöte 8’
Aeoline 8’
Vox coelestis 8’ ab c
Quintatön 8’
Fugara 4’
Rohrflöte 4’
Rauschquinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>’ + 2’
Oboe 8’
|WERK 4 = Pedal
|REGISTER WERK 4 = Prinzipalbass 16’
Subbass 16’
Oktavbass 8’
Cello 8’
Octave 4’
Posaune 16’
Trompete 8’
}}
{{Verweise
|ANMERKUNGEN = Frdl. Mitteilung vom 13.01.2014 von Heinz-Josef Clemens per Mail an Frank Berger
|DISCOGRAPHIE =
|LITERATUR =
|WEBLINKS =
}}
== Fabritius - Orgel 19?? ==
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
|BILD 1=
|BILD 2=
|ANDERER NAME =
|ORT =
|LANDKARTE =
|GEBÄUDE =
|ERBAUER = Edmund Fabritius, Düsseldorf - Kaiserswerth
|BAUJAHR = 19??
|UMBAU =
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE = Weitere Erweiterung der 1895 gebauten und 1909 erweiterten Orgel auf 53 Register.
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR =
|WINDLADEN =
|SPIELTRAKTUR = elektrisch
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
|REGISTER = 53
|MANUALE = 3 C-g<sup>3</sup>
|PEDAL = 1 C-g<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN =
}}
{{Verweise
|ANMERKUNGEN = Frdl. Mitteilung vom 13.01.2014 von Heinz-Josef Clemens per Mail an Frank Berger
|DISCOGRAPHIE =
|LITERATUR =
|WEBLINKS =
}}