Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
|MANUALE = 4 Manuale, C-g<sup>3</sup>
|PEDAL = C-f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN = IIIII/I, IIIIV/I, IVI/III, III/II, IV/II, IV/III, I/P, II/P, III/P, IV/P;
neue Setzeranlage <ref> seit 1986 </ref>:32 Setzerkombinationen, Walze, Tutti, Einzelabsteller für Zungen, Gruppenabsteller: Mixturen ab, Zungen ab;
zusätzlich zur Setzeranlage neue Drücker für Sequenzer <ref> seit 2008 </ref>
{{Disposition4
|ÜBERSCHRIFT =
|WERK 1 = I Positiv
|REGISTER WERK 1 = Quintade 8’
Trichterregal 4’
|WERK 2 = II Hauptwerk
|REGISTER WERK 2 = Prinzipal 16’
|WEBLINKS =
}}
 
== Klais - Orgel 1930 bis 1943 ==
 
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
|BILD 1=
|BILD 2=
|ANDERER NAME =
|ORT =
|LANDKARTE =
|GEBÄUDE =
|ERBAUER = Johanne Klais, Orgelbau, Bonn
|BAUJAHR = 1930
|UMBAU =
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE = 1930 Neubau durch Klais als Opus 753.
1936 Erweiterung durch Klais auf IV + P / 76, worüber keine weiteren Angaben vorliegen
 
Die Orgelgeschichte vor 1930 in der 1910 - 193 erbauten Kirche ist nicht bekannt.
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR =
|WINDLADEN =
|SPIELTRAKTUR = elektrisch
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
|REGISTER = 67
|MANUALE = 4 Manuale, C-g<sup>3</sup>
|PEDAL = C-f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN = Koppeln und Spielhilefen sind nicht dokumentiert.
}}
 
{{Disposition4
|ÜBERSCHRIFT =
|WERK 1 = I Rückpositiv
|REGISTER WERK 1 = Rohrgedackt 8’
 
Quintadena 8’
 
Praestant 4’
 
Blockflöte 4’
 
Flageolett 2’
 
Nachthorn 1’
 
Terzflöte 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>’
 
Kleincymbel 2-3f
 
Schalmei 8’
 
|WERK 2 = II Hauptwerk
|REGISTER WERK 2 = Kupferprincipal 16’
 
Kupferprincipal 8’
Offenflöte 8’
 
Nachthorngedackt 8’
 
Dolce 8’
 
Kupferoctave 4’
 
Doppelflöte 4’
 
Spillpfeife 4’
 
Spitzquinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>’
 
Superoctave 2’
 
Mixtur 4f
 
Cornett 3-4-5f
 
Dulzian 16’
 
Trompete 8’
 
Kopftrompete 4’
 
|WERK 3 = III Schwellwerk
|REGISTER WERK 3 = Stillgedackt 16’
 
Hornprincipal 8’
 
Violdigamba 8’
 
Holzflöte 8’
 
Salicional 8’
 
Vox coelestis 8’
 
Octave 4’
 
Quintflöte 4’
 
Querflöte 2’
 
Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>’
 
Glöckleinton 2f
 
Nachthornterz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>’
 
Cymbel 4f
 
Progressio 3-5f
 
Bombarde 16’
 
Solotrompete 8’
 
Klarine 4’
 
|WERK 4 = IV Brustwerk
|REGISTER WERK 4 = Harfenprinzipal 8’
 
Rohrflöte 8’
 
Schweizerpfeife 8’
 
Geigend Principal 4’
 
Spitzflöte 4’
 
Gemshorn 2’
 
Nasard 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>’
 
Scharff 3-4f
 
Oboe 8’
 
Singend Regal 4’
|WERK 5 = Pedal
|REGISTER WERK 5 = Untersatz 32’
 
Principalbass 16’
 
Violon 16’
 
Subbass 16’
 
Echobass 16’
 
Quintbass 10<sup>2</sup>/<sub>3</sub>’
 
Oktavbass 8’
 
Flötenbass 8’
 
Bassflöte 4’
 
Flachflöte 2’
 
Rauschpfeife 4f
 
Posaune 16’
 
Bombarde 16’
 
Basstrompete 8’
 
Schalmey 4’
 
Contraposaune 32’
}}
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN =
|DISCOGRAPHIE =
|LITERATUR = Oskar Gottlieb Blarr / Theodor Kersken, Orgelstadt Düsseldorf, Düsseldorf 1982, S. 77 – 78
 
Fischer, Hermann unnd Wohnhaas, Theodor: Zur Ästhetik der Freipfeifenprospekte
in: Reichling, Alfred (Hrsg.): Aspekte der Orgelbewegung. Verlag Merseburger Berlin GmbH, Kassel, 1995, Text S. 227 (Anmerkung 27)
 
Manfred Becker-Huberti (Hrsg.), Düsseldorfer Kirchen - Die katholischen Kirchen im Stadtdekanat Düsseldorf;
Köln, 2009, S. 160 , Nr. 49
|WEBLINKS = Klais Informationen 1928 - 1932 : https://klais.de/m.php?tx=123&q=1931
}}
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Weimbs Orgelbau]]
[[Kategorie:1920-1939]]
[[Kategorie:61-70 Register]]
1.907

Bearbeitungen

Navigationsmenü