Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= Furtwängler-&-Hammer-Orgel der Ansgarkirche Hamburg-Langenhorn |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3=…“ wurde neu angelegt.
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= |BILD 1-Text= Furtwängler-&-Hammer-Orgel der Ansgarkirche Hamburg-Langenhorn
|BILD 2= |BILD 2-Text=
|BILD 3= |BILD 3-Text=
|BILD 4= |BILD 4-Text=
|ORT = 22415 Hamburg-Langenhorn, Hamburg, Deutschland
|GEBÄUDE = Evangelisch-Lutherische Ansgarkirche
|LANDKARTE = 53.652359, 10.008167
|WEITERE ORGELN =
|ANDERER NAME = „Hans-Henny-Jahnn-Orgel“
|ERBAUER = Furtwängler & Hammer
|BAUJAHR = 1931
|UMBAU =
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE = Diese Orgel entstand 1931 unter dem Hamburger Orgelreformer Hans-Henny-Jahnn und ist daher ein ganz frühes Beispiel der Hamburger Orgelbewegung. Während die Aufstellung in einer Orgelkammer hinter der Emporenückwand und die pneumatische Registertraktur auch bei vielen weiteren Orgeln der Zwischenkriegszeit Anwendung fand bekam diese Orgel als eine der ersten ihrer Art in Deutschland wieder Schleifladen und eine mechanische Spieltraktur. Darüberhinaus sind die Register in „maskulin und „feminin“ aufgeteilt. Hinter dieser ungewöhnlichen Bezeichnung steckt ein Konzept, welches ganz ähnlich aber nicht identische zur Aufteilung in „Jeux de fonds“ und „Jeux de combinaison“ bei Aristide Cavaillé-Coll ist. Man versuchte den Charakter eines Registers einem dieser beiden Geschlechter zuzuordnen. Die maskulinen Stimmen sind am Spieltisch rechts angeordnet, die femininen Stimmen links. Es gibt auch einige „Zwitter“ die sowohl beiden Gruppen zugeordnet sind und dementsprechend auf beiden Seiten des Spieltisches auftauchen. Letztendlich können beide Sektionen durch Einführungstritte zu und abgeschaltet werden und sind somit eine Spielhilfe für . In der Disposition sind sie mit dem Zusatz ''m'' oder ''f'' gekennzeichnet.
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR =
|WINDLADEN = Schleifladen
|SPIELTRAKTUR = mechanisch
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch
|REGISTER = 36
|MANUALE = 3 C-f<sup>3</sup>
|PEDAL = 1 C-g<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN = II/I, II/P, 2 freie Kombinationen (wobei die zweite werksweise getrennt schaltbar ist), Einführungstritt, für die feminine und die maskuline Registergruppe, Auslösungstritte für jede der genannten Funktionen
}}

{{Disposition3
|ÜBERSCHRIFT =
|WERK 1 = I Hauptwerk
|REGISTER WERK 1 =
Prinzipal 16' ''m''

Pommer 16' ''f''

Oktave 8' ''m''

Rohrflöte 8' ''f''

Oktave 2' ''m''

Glöckleinton 2f 2' + 1' ''f''

Bauernpfeife 2f ''f''

Mixtur 5f '''m''
|WERK 2 = II Schwellwerk
|REGISTER WERK 2 =
Nachthorn 8' ''f''

Gedackt 8' ''m''

Italienisch Prinzipal 4' ''f''

Flûte octaviante 4'

Hornaliquot 5<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' ''m/f''

Hornaliquot 3<sup>1</sup>/<sub>5</sub>' ''m/f''

Flachflöte 2' ''m/f''

Sesquialter 2f ''f''

Scharf 5f ''m''

Zimbel 2f ''m''

Dulzian 8' ''f''
|WERK 3 = III Kronpositiv
|REGISTER WERK 3 =
Quintade 8' ''m/f''

Koppelflöte 4' ''f''

Nassat 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' ''m/f''

Flûte octaviante 2' ''m''

Blockflöte 2' ''f''

Kleinflöte 1' ''m''

Terzian 2f ''f''
|WERK 4 = Pedal
|REGISTER WERK 4 =
Prinzipal 16' ''m''

Pommer 16' ''m/f''

Oktave 8' ''m''

Rohrflöte 8' ''f''

Oktave 4' ''m''

Rohrquinte 5<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' ''f''

Nachthorn 2' ''f''

Flûte octaviante 1' ''m''

Rauschpfeife 3f ''m''

Dulzian 16' ''f''
}}

{{Verweise
|ANMERKUNGEN = Sichtung durch S. W. - August 2019
|DISCOGRAPHIE =
|LITERATUR =
|WEBLINKS = [https://www.kirchengemeinde-ansgar.net/ Webseite der Kirchengemeinde]
}}

[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Hamburg]]
[[Kategorie:1920-1939]]
[[Kategorie:31-40 Register]]
[[Kategorie:Furtwängler & Hammer]]

Navigationsmenü