|WEITERE ORGELN =
|ANDERER NAME =
|ERBAUER = Franz Breil|BAUJAHR = 19631981
|UMBAU = 1992 Umdisponierung, Erweiterung um ein drittes Manual und Einbau eines neuen Spieltisches durch Orgelbau Fleiter
|GEHÄUSE =
}}
[[Kategorie== Zustand der Orgel 1981 bis 1997 == {{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte|BILD 1= |BILD 2= |ORT = |GEBÄUDE = |LANDKARTE =|WEITERE ORGELN =|ANDERER NAME = |ERBAUER = Franz Breil, Dorsten|BAUJAHR = 1981 |UMBAU = |GEHÄUSE = |GESCHICHTE = Kirchen:Neubau 1935, Neubau 1960-1979]]1963. Die Geschichte der Orgeln bis 1981 ist nur rudimentär bekannt auf Grund eines Kostenvoranschlages durch die Fa. Breil 1975: 1960 - 1963 Übernahme der Orgel aus der Vorgängerkirche, 1970 Erweiterung dieser Orgel durch Fa. Lothar Hintz, Heusweiler auf II + P /24, wobei die aus Alt St. Martin in Bilk angekaufte einmanualige historische Orgel als Nebenwerk einbezogen wurde. Der Kostenvoranschlag von 1975,der die Wiederwendung des historischen Teils vorsah, wurde nicht verwirklicht, statt dessen hat die Fa. Breil das Nebenwerk als Schwellwerk neu erstellt. Der historische Teil wurde 1981 nach Essen - Kettwig, St. Peter, verkauft und dort von der Fa. Johannes Klais als Rückpositiv 1982 in einen Neubau einbezogen. Der historische Teil, das jetzige Pückpositiv in Essen, trägt im Prospekt die Jahreszahl 1754 und soll nach übereinstimmenden Erkenntnissen der Firmen Breil und Klais, von Johann Wilhelm Weidtman, Ratingen, erbaut worden sein. |STIMMTONHÖHE = |TEMPERATUR = |WINDLADEN = Schleifladen|SPIELTRAKTUR = mechanisch|REGISTERTRAKTUR = elektrisch|REGISTER = 29|MANUALE = 2 C-g<sup>3</sup>|PEDAL = 1 C-f<sup>1</sup>|SPIELHILFEN = II/I, I/P, II/P; 2 freie Kombinationen, 1 Pedalkombination }} {{Disposition2|ÜBERSCHRIFT =|WERK 1 = I Hauptwerk|REGISTER WERK 1 = Quintade 16’ Principal 8’ Gemshorn 8’ Octave 4’ Rohrtraverse 4’ Schwiegel 2’ Sesquialtera 2fach Mixtur 5fach 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' Trompete 8’ |WERK 2 = II Schwellwerk|REGISTER WERK 2 = Bordun 8’ Gamba 8’ Vox coelestis 8’ Praestant 4’ Koppelflöte 4’ Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' Octave 2’ Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>' Octävlein 1’ Fourniture 5fach 2’ Basson 16’ Hautbois 8’ Clairon 4’ ''Tremulant'' |WERK 3 = Pedal|REGISTER WERK 3 = Principalbass 16’ Subbass 16’ Offenbass 8’ Octavbass 4’ Nachthorn 2’ Hintersatz 3fach 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' Posaune 16’}} {{Verweise|ANMERKUNGEN = |DISCOGRAPHIE = |LITERATUR = Orgelspiegel 47 / 1982 (Beilage zu Ars Organi, Zeitschrift der GdO) Oskar Gottlieb Blarr / Theodor Kersken, Orgelstadt Düsseldorf, Düsseldorf 1982, S. 165 Gustav K. Ommer, Neue Orgeln im Ruhrgebiet, Duisburg, 1984, S. 150f Gustav K. Ommer, Neuzeitliche Orgeln am Niederrhein, München / Zürich, 1988, S. 72f|WEBLINKS = }}
[[Kategorie:31-40 Register]]
[[Kategorie:Breil, Franz]]
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Düsseldorf]]
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:1980-1999]]
[[Kategorie:Fleiter, Friedrich]]