Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE = Das Instrument wurde 1929 auf Privatbestellung für Werner Ferdinand von Siemens erbaut und war im Siemens Konzertsaal in Berlin aufgestellt. Nach einem Brandschaden im Jahr 1963 wurde das Instrument wiederhergestellt und 1982 dem Staatlichen Institut für Musikforschung übergeben, wo es nach einer Restaurierung durch die Firma Walcker 1984 in den Ausstellungssaal eingebaut wurde.
 
Das Instrument ist ein klassischer Vertreter der Kinoorgel. Entsprechend wurden nach dem Multiplexprinzip aus 16 Pfeifenreihen (Ranks genannt) 129 Pfeifenregister ausgezogen. Es handelt sich darüberhinaus bei diesem Instrument um die größte Wurlitzer-Orgel auf europäischem Boden!
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR = gleichstufig
[[Datei:Berlin-Tiergarten,_(Wurlitzer-Orgel)_(8).jpg|miniatur|252px|Pedalklaviatur]]
[[Datei:Berlin-Tiergarten,_(Wurlitzer-Orgel)_(9).jpg|miniatur|252px|Firmenschild]]
[[Datei:Berlin-Tiergarten,_(Wurlitzer-Orgel)_(10).jpg|miniatur|252px|Tympanon]]
[[Datei:Berlin-Tiergarten,_(Wurlitzer-Orgel)_(11).jpg|miniatur|252px|Xylophon]]
[[Datei:Berlin-Tiergarten,_(Wurlitzer-Orgel)_(12).jpg|miniatur|252px|Verschiedene Perkussionsinstrumente]]
[[Datei:Berlin-Tiergarten,_(Wurlitzer-Orgel)_(13).jpg|miniatur|252px|Marimbaphon]]
[[Datei:Berlin-Tiergarten,_(Wurlitzer-Orgel)_(14).jpg|miniatur|252px|Cathedral Chimes]]
[[Datei:Berlin-Tiergarten,_(Wurlitzer-Orgel)_(15).jpg|miniatur|252px|Drums]]
{{Disposition4

Navigationsmenü