Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Berlin-Tiergarten,_(Wurlitzer-Orgel)_(1).jpg |BILD 1-Text= Wurlitzer-Kinoorgel des Musikinstrumentenmuseums Berlin-Tiergarten|BILD 2= Berlin-Tiergarten,_(Wurlitzer-Orgel)_(2).jpg |BILD 2-Text=|BILD 3= Berlin-Tiergarten,_(Wurlitzer-Orgel)_(3).jpg |BILD 3-Text=Das Spieltischdesign von Wurlitzer wurde weltberühmt und zum Markenzeichen der amerikanischen Kinoorgel|BILD 4= Berlin-Tiergarten,_(Wurlitzer-Orgel)_(4).jpg |BILD 4-Text=
|ORT = 10785 Berlin-Tiergarten, Berlin, Deutschland
|GEBÄUDE = Staatliches Institut für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz
|GESCHICHTE = Das Instrument wurde 1929 auf Privatbestellung für Werner Ferdinand von Siemens erbaut und war im Siemens Konzertsaal in Berlin aufgestellt. Nach einem Brandschaden im Jahr 1963 wurde das Instrument wiederhergestellt und 1982 dem Staatlichen Institut für Musikforschung übergeben, wo es nach einer Restaurierung durch die Firma Walcker 1984 in den Ausstellungssaal eingebaut wurde.
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR = gleichstufig
|WINDLADEN = Einzeltonladen
|SPIELTRAKTUR = elektrisch
Ophicleide 16'
}}
 
 
{{Disposition2
|ÜBERSCHRIFT = Auflistung der Pfeifenreihen „Ranks“
|WERK 1 = Main Chamber<ref name="SW">Die drei Chambers sind separat schwellbar. Darüberhinaus besitzt die Schwellsteuerung im Gegensatz zur klassischen Orgel einen entscheidenden Unterschied: Die Jalousien öffnen einzeln (!) nacheinander und nicht gleichzeitig, wie bei einer klassischen Orgel/ref>
|REGISTER WERK 1 =
Diaphonic Diapason 16'-8'-4'
Wind Howl/Surf
}}
 
 
'''Anmerkungen:'''
<references/>
 
 
{{Verweise
- [https://www.museumsportal-berlin.de/de/veranstaltungen/the-mighty-wurlitzer-concert/ Webseite des Museumsportal Berlin]
}}
 
[[Kategorie:Kinoorgel]]
[[Kategorie:11-20 Register]]
[[Kategorie:Bezirk Mitte]]
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Kinoorgel]]
[[Kategorie:Rudolph Wurlitzer Company]]
[[Kategorie:Über 100 Register]]

Navigationsmenü