Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
|BILD 2= München,_Frauenkirche_(Zeilhuber-Orgel).jpg |BILD 2-Text=
|BILD 3= München-Frauenkirche_(Zeilhuber-Orgel)_(2).jpg |BILD 3-Text= Spieltisch
|BILD 4= München,_Frauenkirche_(Zeilhuber-Orgel)_(1).jpg |BILD 4-Text=
|ANDERER NAME =
|ERBAUER = Josef Zeilhuber, Altstädten
|SPIELHILFEN = I/II, III/II, IV/II, IV/III, I/P, II/P, III/P, IV/P, Generalkoppel, 3 freie Kombinationen, 2 freie Pedalkombinationen, Tutti, Pedalregister Ab, Manual II Ab, Manual III Ab, Crescendowalze, Koppeln aus der Walze, Manual 16' Ab, Pedal 32' Ab, Zungengeneralabsteller, Zungeneinzelabsteller
}}
 
[[Datei:München,_Frauenkirche_(Zeilhuber-Orgel)_(2).jpg|miniatur|252px|]]
 
{{Disposition4
'''Bemerkung:''' Die Chororgel konnte vom Hauptorgelspieltisch mit angesteuert werden. Außerdem konnten das Tutti des I. Manuals der Hauptorgel auf dem I. Manual der Andreasorgel gespielt werden sowie das Tutti des IV. Manuals der Hauptorgel auf dem II. Manual der Andreasorgel.
 
 
 
<gallery>
München,_Frauenkirche_(Zeilhuber-Orgel)_(3).jpg
München,_Frauenkirche_(Zeilhuber-Orgel)_(4).jpg
München,_Frauenkirche_(Zeilhuber-Orgel)_(5).jpg
München,_Frauenkirche_(Zeilhuber-Orgel)_(6).jpg
München,_Frauenkirche_(Zeilhuber-Orgel)_(7).jpg
München,_Frauenkirche_(Zeilhuber-Orgel)_(8).jpg
München,_Frauenkirche_(Zeilhuber-Orgel)_(9).jpg
</gallery>

Navigationsmenü