Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= |BILD 1-Text=
|BILD 2= |BILD 2-Text=
|BILD 3= |BILD 3-Text=
|BILD 4= |BILD 4-Text=
|ORT = Zur Martinskirche 9-11, 35510 Butzbach
|GEBÄUDE = evangelische Martinskirche
|LANDKARTE = 50.402633,8.668022
|WEITERE ORGELN =
|ANDERER NAME =
|ERBAUER = Förster & Nicolaus, Lich
|BAUJAHR = 1979
|UMBAU =
|GEHÄUSE = Das Gehäuse stammt von der ersten Orgel der Kirche, die 1754 errichtet wurde. Als Erbauer gelten der Florstädter Orgelbauer Syer sowie der aus Schaffhausen (Schweiz) stammende Conrad Birke genannt.
|GESCHICHTE = Bei der Kirchenrenovierung im Jahre 1913 errichteten Förster & Nicolaus ein neues Instrument. Bereits damals blieb der historische Prospekt erhalten und konnte - nachdem diese Orgel 1977 für abgängig erklärt wurde - für den 1979 erfolgten Neubau umfangreich restaueriert und farblich im Originalton neu gefasst werden.
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR =
|WINDLADEN = Schleifladen
|SPIELTRAKTUR = mechanisch
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
|REGISTER = 7 Register
|MANUALE = 1 Manual
|PEDAL =
|SPIELHILFEN = Pedalkoppel
}}

{{Disposition1
|WERK 1 = Manualwerk
|REGISTER WERK 1 = Holzgedackt 8'

Prinzipal 4'

Rohrflöte 4'

Quinte 2 2/3'

Waldflöte 2'

Mixtur II-III
|WERK 2 = Pedalwerk
|REGISTER WERK 2 = Subbaß 16'
}}

{{Verweise
|DISCOGRAPHIE =
|LITERATUR =
|WEBLINKS = [http://www.kirche-butzbach-ostheim.de/favorite.html Chronik auf der Homepage der Kirchengemeinde]
}}


= Die Orgel von 1913 bis 1978 =

{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
|BILD 1= |BILD 1-Text=
|BILD 2= |BILD 2-Text=
|BILD 3= |BILD 3-Text=
|BILD 4= |BILD 4-Text=
|ANDERER NAME =
|ERBAUER = Förster & Nicolaus, Lich
|BAUJAHR = 1913
|UMBAU =
|GEHÄUSE = Das Gehäuse stammt von der ersten Orgel der Kirche, die 1754 errichtet wurde. Als Erbauer gelten der Florstädter Orgelbauer Syer sowie der aus Schaffhausen (Schweiz) stammende Conrad Birke genannt.
|GESCHICHTE = Bei der Kirchenrenovierung im Jahre 1913 errichteten Förster & Nicolaus eine neue Orgel. Bereits damals blieb der historische Prospekt erhalten und konnte - nachdem diese Orgel 1977 für abgängig erklärt wurde - für den 1979 erfolgten Neubau umfangreich restaueriert und farblich im Originalton neu gefasst werden.
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR =
|WINDLADEN = Kegelladen
|SPIELTRAKTUR = pneumatisch
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch
|REGISTER = 23 Register
|MANUALE = 2 Manuale
|PEDAL =
|SPIELHILFEN = Normalkoppeln: II/I, I/Ped, II/Ped

Suboctavkoppel: II/I

Superoctavkoppel: II/I

automatisches Pianopedal

Festkombinationen: p, mf, T
}}

{{Disposition2
|WERK 1 = I. Manual
|REGISTER WERK 1 = Prinzipal 8'

Bourdon 8'

Gambe 8'

Oktave 4'

Rausquinte II 2 2/3' [sic!]
|WERK 2 = II. Manual
|REGISTER WERK 2 = Rohrflöte 8'

Flauto dolce 8'

Aeoline 8'
|WERK 3 = Pedalwerk
|REGISTER WERK 3 = Subbaß 16'
}}

[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Hessen]]
[[Kategorie:1950-1999]]
[[Kategorie:1900-1949]]
[[Kategorie:1-10 Register]]
[[Kategorie:Förster & Nicolaus]]
8.979

Bearbeitungen

Navigationsmenü