Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ergänzungen und Korrekturen.
|ANDERER NAME =
|ERBAUER = Alfred Führer, Wilhelmshaven
|BAUJAHR = 19561958|UMBAU = 1994 wurde die Orgel generalüberholt und dabei wurden geringfügige Anpassung zur Verbesserung 1975/1976 Änderungen in der akustischen Situation durchgeführtDisposition durch Alfred Führer. Es handelt sich nach Angaben auf <br>1994 Generalüberholung, Dispositionsänderungen, Umbau des Spieltisches, Umbau der Website der Kirchengemeinde um die größte rein mechanisch traktierte Pfeifenorgel Bremens.Registertrakturen mit Doppeltraktur und Einbau einer Setzeranlage durch Alfred Führer|GEHÄUSE = Mittelteil und Rückpositiv von Marten de Mare aus dem Jahr (1611, Pedaltürme von Mittelteil und Rückpositiv) und Rainer Caspary aus dem Jahr (1737, seitliche Pedaltürme)
|GESCHICHTE =
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR = gleichstufig
|WINDLADEN = Schleifladen
|SPIELTRAKTUR = mechanisch
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch, (Doppelregistratur für die Setzeranlage (1994 ergänzt)
|REGISTER = 61 Register
|MANUALE = 4 Manuale, Tonumfang: C-g<sup>3</sup>|PEDAL = Tonumfang: C-f<sup>1</sup>|SPIELHILFEN = Zimbelstern mit 8 Schellen NormalkoppelnKoppeln (mechanisch): I/-II, III/-II, IV/-II, I/-P, II/-P, III/-2 Pedalsperrventile . Setzeranlage mit (128 Kombinationen (1994 ergänztSpeicherplätze), Zimbelstern mit 8 Schellen. Schwelltritt für III. Manual.
}}
{{Disposition4
|ÜBERSCHRIFT = Aktuelle Disposition|WERK 1 = I. Rückpositiv (I)
|REGISTER WERK 1 = Praestant 8'
Waldflöte 2'
 
Tertian II 1 <sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
Glöckleinton 1'
Tertian II 1 3/5' Scharf IV 1'<ref>ursprünglich 1958: Scharf IV 1 <sup>1</sup>/<sub>3</sub>'.</ref>
Dulzian 16'
Krummhorn 8'
Schalmey 8'<ref>ursprünglich 1958: Singend Regal 4'.</ref> 
''Tremulant''
|WERK 2 = II. Hauptwerk (II)
|REGISTER WERK 2 = Praestant 16'
Rohrflöte 8'
Principal Oktave 4'<ref>Bezeichnung in MuK: Praestant 4'</ref>
Hohlflöte 4'
Quinte 2 <sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
Principal Oktave 2'<ref>ursprünglich 1958: Flachflöte 2'.</ref>
Kornett V 8'<ref>ursprünglich 1958: Kornett III.</ref>
Mixtur VII 2'<ref>ursprünglich 1958: Mixtur VIII 2'.</ref>
Terzzimbel III
Trompete 8'
  |WERK 3 = III. Schwellwerk (III)
|REGISTER WERK 3 = Pommer 16'
Dulzflöte 8'
Gemshorn-Schwebung 8'
Principal 4'
Flute douce deuce 2'
Quinte 1 <sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
Mixtur V 2'
Fagott 16'
Trompete 8'<ref>ursprünglich Franz. 1958: Französische Trompete 8'.</ref>
Oboe 8'<ref>ursprünglich 1958: Zimbel III <sup>1</sup>/<sub>3</sub>'.</ref>
Clairon 4'
  |WERK 4 = Kronpositiv (IV) . Kronwerk
|REGISTER WERK 4 = Gedackt 8'
Blockflöte 4'
Nasard 2 <sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
Principal 2'
Nachthornterz 1 <sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
Scharf IV 1 <sup>1</sup>/<sub>3</sub>'<ref>ursprünglich 1958: Scharf IV 1'.</ref>
Vox humana 8'
 
''Tremulant''
|WERK 5 = PedalwerkPedal
|REGISTER WERK 5 = Praestant 16'
Subaß Subbass 16'
Zartbaß Zartbass 16'
Quinte 10 <sup>2</sup>/<sub>3</sub>'<ref>ursprünglich 1994, anstelle von Rauschwerk V 4'(1958).</ref>
Principal 8'
Gedackt 8'
Choralbaß Choralbass 4'
Gemshorn 4'
Nachthorn 2'
Mixtur V 2 <sup>2</sup>/<sub>3</sub>'<ref>ursprünglich 1958: Mixtur VII 2'.</ref>
Mixtur III 2'<ref>ursprünglich 1958: Rauschquint II 1 <sup>1</sup>/<sub>3</sub>'+1'.</ref>
Posaune 32'
Posaune 16'<ref>Bezeichnung in MuK: Trompete 16'</ref>
Bombarde 8'
{{Verweise
|ANMERKUNGEN = Sichtung und Spiel im September 1995. Dieses Instrument ist die größte vollmechanische Orgel in Bremen.
|DISCOGRAPHIE =
|LITERATUR = Musik und Kirche 1/1964, S. 48
|WEBLINKS = [http://www.ansgarii.de/start.html Website der Kirchengemeinde.[[http://www.ansgariigemeinde-bremen.de/fileadmin/PDF/orgeldispo.pdf Dokument mit Disposition der Orgeldispo und Foto]Orgel.]
}}
 
[[Kategorie:Führer, Alfred (Wilhelmshaven)]]
[[Kategorie:1940-1959|Bremen, St. Ansgarii]]
[[Kategorie:Bremen|Bremen, St. Ansgarii]]
[[Kategorie:Deutschland|Bremen, St. Ansgarii]]
[[Kategorie:Führer, Alfred (Wilhelmshaven)]]
674

Bearbeitungen

Navigationsmenü