|BILD 1= Gelnhausen-Marienkirche-Hauptorgel-Orgel-Prospekt 1.JPG |BILD 1-Text=Prospekt seit 2018 vom Lettner aus gesehen|BILD 2= Gelnhausen-Marienkirche-Hauptorgel-Orgel-Prospekt 4.JPG |BILD 2-Text=Prospekt seit 2018|BILD 3= Gelnhausen-Marienkirche-Hauptorgel-Orgel-Spieltisch 1.JPG |BILD 3-Text=Generalspieltisch (im Hintergrund Chororgel von 2015)|BILD 4= Gelnhausen-Marienkirche-Kirche-Innenraum 4.JPG |BILD 4-Text=Haupt- und Chororgel
|ORT = Kirchgasse, 63571 Gelnhausen
|GEBÄUDE = Evangelische Marienkirche
|TEMPERATUR = modifiziert gleichstufig
|WINDLADEN = Schleifladen, teilweise Einzeltonladen zur technischen Umsetzung der Extensionen
|SPIELTRAKTUR = am Generalspieltisch im Schwalbennest: Hauptwerk und Schwellwerk mechanisch, Pedal elektrischelektropneumatisch, am fahrbaren Generalspieltisch in der Vierung: elektrischelektropneumatisch<ref>Von Winterhalter im Flyer über die Orgel so bezeichnet. Die Orgel verfügt in bestimmten Lagen über kleine Bälge, die ähnlich wie Barkerhebel bei Betätigung einer Taste von den Tonmagneten geöffnet werden und dann ihrerseits die Tonventile öffnen. Hierdurch wird die Geschwindigkeit der Ventilöffnung - die bei rein magnetischer Betätigung sehr schnell aufgerissen würden - ein wenig abgemildert. Intonatorische Gründe waren für diese Bauweise ausschlaggebend.</ref>
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
|REGISTER = 40, davon 3 Vorauszüge, 4 Extensionen, 4 Transmissionen und 1 Sammelzug
Subbass 16'<ref name="Siemann"></ref>
''Octavbass 8'''<ref>Transmission aus Prinzipal 168' des Hauptwerks (= "Extension" der Transmission des Prinzipal 16')</ref>