Spaichingen, Stadtpfarrkirche St. Peter und Paul: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          =
 
|UMBAU          =
 
|GEHÄUSE        =
 
|GEHÄUSE        =
|GESCHICHTE      =Das Konzept stammt von Guntram Berger (Seitingen-Oberflacht) und Prof. Bernhard Ader (Rottenburg)
+
|GESCHICHTE      =Das Konzept stammt von Guntram Burger (Seitingen-Oberflacht) und Prof. Bernhard Ader (Rottenburg)
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  

Version vom 22. April 2020, 12:39 Uhr


Orgelbauer: Mönch Orgelbau KG
Baujahr: 1994
Geschichte der Orgel: Das Konzept stammt von Guntram Burger (Seitingen-Oberflacht) und Prof. Bernhard Ader (Rottenburg)
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 42 (46)
Manuale: 3 C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: I/II, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, 4' III/P; 1 Kollektivtritt



Disposition

II Hauptwerk I Rückpositiv III Schwellwerk Pedal[1]
Bourdon 16'

Principal 8'

Flûte Harm. 8'

Viola da Gamba 8'

Lieblich Gedeckt 8'

Octave 4'

Rohrflöte 4'

Quinte 22/3'

Superoctave 2'

Mixtur 4f 11/3'

Cornet 4f 4'

Dulcian 16'

Trompete 8'

Principal 8'

Rohrgedeckt 8'

Octave 4'

Koppelflöte 4'

Schwiegel 2'

Sesquialter 2f

Scharff 4f 1'

Cromorne 8'

Tremulant

Gedeckt 8'

Flûte Trav. 8'

Salicional 8'

Schwebung 8'

Fugara 4'

Querflöte 4'

Nazard 22/3'

Waldflöte 2'

Terz 13/5'

Plein Jeu 4f 2'

Fagott 16'

Tromp. Harm. 8'

Hautbois 8'

Clairon 4'

Tremulant

Prinzipalbass 16'

Bourdon 16'

Quintbass 102/3'

Oktavbass 8'

Viola di Gamba 8'

Lieblich Gedeckt 8'

Choralbaß 4'

Posaune 16'

Dulcian 16'

Trompete 8'

Klarine 4'


Anmerkungen

  1. teilweise Transmissionen aus dem I. Manual

Späth-Orgel 1962-1993

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Gebr. Späth
Baujahr: 1957, op.638
Geschichte der Orgel: Neubau unter Verwendung von Material aus der Weigle-Orgel von 1900

Spätere Verlegung des Rückpositivs auf die Seitenempore aus Platzgründen

Gehäuse: Freipfeifenprospekt
Windladen: Kegelladen/Schleifladen (RP)
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 41 (39)
Manuale: 3 C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln (elektrisch) II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P; 2 freie Kombinationen, Tutti, Walze ab, Zungeneinzelabsteller



Disposition

I Hauptwerk III Rückpositiv II Schwellwerk Pedal
Gedacktpommer 16'

Prinzipal 8'

Spitzflöte 8'

Quintade 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Nachthorn 2'

Mixtur 6f

Trompete 8'

Gedackt 8'

Querflöte 4'

Prinzipal 2'

Quint 11/3'

Cymbel 3f

Krummhorn 8'

Tremolo

Hohlflöte 8'

Salizional 8'

Geigenprinzipal 4'

Blockflöte 4'

Nasat 22/3'

Schwiegel 2'

Terzflöte 13/5'

Sifflöte 1'

Scharfmixtur 5f

Trompetenregal 8'

Schalmey 4'

Tremolo

Prinzipalbaß 16'

Subbaß 16'

Oktavbaß 8'

Gemshorn 8'

Singend Gedackt 4'

Rauschbaß 3f

Posaune 16'

Clarine 4'


Weigle-Orgel 1900-1957

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Weigle Orgelbau
Baujahr: 1900
Umbauten: 1915 durch die Erbauerfirma, vermutlich Klangaufhellung
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 25
Manuale: 2
Spielhilfen, Koppeln: Coppeln II/I, II/P, I/P; Druckknöpfe I Piano, II Mezzoforte, III Forte[1], IV Tutti; allgemeiner Auslösungsdruckknopf; Calcantenglocke.



Disposition

I. Manual II. Manual Pedal
Bourdon 16'

HD Principal 8'[2]

HD Gamba 8'

Flute octaviante 8'

Dolce 8‘

Octav 4'

Rohrflöte 4'

Octav 2'

Mixtur 3-4f 22/3'

HD Trompete 8'

Principal 8'

Hohlflöte 8'

Lieblich Gedeckt 8'

Salicional 8'

Aeoline 8'

Voix céleste 8'

Geigenprincipal 4'

Traversflöte 4'

Cornett 3-5f 8'

HD Contrabaß 16'

HD Subbaß 16'

Salicional 16'

Octavbaß 8'

HD Posaune 16'

Anmerkungen

  1. alle Labial-Stimmen
  2. HD Register auf 120 mm (5"), nach Patent Weigle



Bibliographie

Literatur: Die neue Orgel der Stadtpfarrkirche Spaichingen. Katholisches Pfarramt St. Peter und Paul (1994).
Weblinks: Die Mönch-Orgel auf orgbase.nl

Beschreibung auf den Seiten der Erbauerfirma