Sonnenstein/Weißenborn-Lüderode, St. Michael

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Adresse: Kirchstraße 5, 37345 Sonnenstein/Weißenborn-Lüderode
Gebäude: St. Michael, katholische Kirche

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Johannus Orgelbau
Produktbezeichnung: Ecclesia
Baujahr: 2021
Geschichte der Orgel: 1853 Orgelneubau, Johann Wilhelm Schmerbach; Orgelabnahme durch Johann Joseph Adam Homeyer

1887 Blitzeinschlag und Reparatur, Orgelbau Krell Duderstadt

1934 Planung zum Umbau/Neubau, Orgelbau Krell Duderstadt

1938 Erneute Planung zum Neubau mit veränderter Disposition, Orgelbau Krell Duderstadt

1939 Kirchenbrand und vollständige Zerstörung

1950 Wiederaufbau und Nutzung eines Harmoniums

1972 Orgelneubau, Gerhard Kühn

2005 Kirchensanierung, Einbau einer Trompete 8' im Pedal (Fertigung Orgelbau Giesecke Göttingen, Einbau Orgelbau Krell Duderstadt)

2021 Wasserschaden und Stilllegung der Kühn-Orgel

2021 Anschaffung einer Johannus-Digitalorgel

2024 Abbau und Verkauf der Kühnorgel nach Gloskow (Polen)

Registeranzahl: 41
Manuale: C-c4
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Schwellw./Pedal, Hauptw./Pedal, Positiv/Pedal, Positiv/Hauptwerk, Schwellw./Hauptwerk, Schwellw./Positiv



Disposition Johannus-Digitalorgel

Positiv (I) Hauptwerk (II) Schwellwerk (III) Pedal
Gedackt 8'

Prinzipal 4'

Rohrflöte 4'

Nasat 22/3'

Flöte 2'

Quinte 11/3'

Sifflöte 1'

Krummhorn 8'

Tremulant

Bordun 16'

Prinzipal 8'

Hohlflöte 8'

Quintatön 8'

Oktave 4'

Offenflöte 4'

Quinte 22/3'

Oktave 2'

Mixtur IV

Kornett IV

Trompete 16'

Trompete 8'

Tremulant

Prinzipal 8'

Zartgedackt 8'

Viola Di Gamba 8'

Vox Coelestis 8'

Oktave 4'

Hohlflöte 4'

Quintflöte 22/3'

Blockflöte 2'

Terz 13/5'

Scharff III

Fagott 16'

Oboe 8'

Tremulant

Prinzipal 16'

Subbass 16'

Oktavbass 8'

Gedackt 8'

Oktave 4'

Mixtur IV

Posaune 16'

Trompete 8'

Klarine 4'


Die Orgeln von 1853-2024

Disposition der Kühn-Orgel (bis 2024)

Hauptwerk (I) Oberwerk (II) Pedal
Gedackt 16'

Prinzipal 8'

Gedackt 8'

Oktave 4'

Quinte 22/3'

Oktave 2'

Mixtur 4f. 11/3'

Gemshorn 8'

Rohrflöte 8'

Praestant 4'

Nachthorn 4'

Sesquialter 2f. 22/3'

Blockflöte 2'

Quinte 11/3'

Oktave 1'

Zimbel 3f. 1/2'

Subbaß 16'

Oktavbaß 8'

Baßflöte 8'

Pommer 4'

Mixtur 3f. 2'

Pedaltrompete 8'


Geplante Disposition lt. Kostenvoranschlag von 1938

Hauptwerk (I) Schwellwerk (II) Pedal
Bordun 16'

Prinzipal 8'

Hohlflöte 8'

Gemshorn 8'

Dolze 8'

Clarinette 8'

Oktave 4'

Blockflöte 4'

Gedackt 4'

Cornett 3f. 2' [sic!]

Labialdulzian 8'

Konzertflöte 8'

Vox Coelestis 8'

Quintatön 8'

Weitprinzipal 4'

Nasat 22/3'

Nachthorn 2'

Terzflöte 13/5'

Mixtur 4-6f. 2'

Trompete 8'

Prinzipalbaß 16'

Subbaß 16'

Zartbaß 16'

Oktavbaß 8'

Hintersatz 4f. 2'

Posaune 16'


Geplante Disposition lt. Kostenvoranschlag von 1934

Hauptwerk (I) Schwellwerk (II) Pedal
Bordun 16'

Principal 8'

Gambe 8'

Hohlflöte 8'

Octave 4'

Dolzflöte 4'

Rauschquinte 2f. 22/3'

Mixtur 5f. 2'

Trompete 8'

Geigenprincipal 8'

Salicional 8'

Lieblich Gedackt 8'

Flautino 8'

Vox Coelestis 8'

Gedackt 4'

Traversflöte 4'

Flageolett 2'

Violon 16'

Subbaß 16'

Flötenbaß 8'

Cello 8'

Posaune 16'


Disposition der Schmerbach-Orgel lt. Aufzeichnung 1934/1938

Hauptwerk (I) Positiv (II) Pedal
Bordun 16'

Principal 8'

Gambe 8'

Hohlflöte 8'

Octave 4'

Dolzflöte 4'

Octave 2'

Mixtur 5f. 2'

Trompete 8'

Quintatön 8'

Gedackt 8'

Salicional 8'

Flautino 8' [sic!]

Flauto Travers 8'

Gedackt 4'

Subbaß 16'

Violon 16'

Flötenbaß 8'

Posaune 16'


Disposition der Schmerbach-Orgel lt. Kostenvoranschlag von 1850

Hauptwerk (I) Positiv (II) Pedal
Bordun 16'

Principal 8'

Gambe 8'

Hohlflöte 8'

Octave 4'

Gemshorn 4'

Octave 2'

Mixtur 5f. 2'

Geigenprincipal 8'

Lieblich Gedact 8'

Flöte Travers 8'

Gedact 4'

Subbaß 16'

Violon 16'

Octav 8'

Posaune 16'



Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Eigene Sichtung Mai 2024

Einsicht in Kirchenarchiv durch Ortshistoriker Horst Zinke im Dezember 2016

Einsicht in Kostenvoranschläge durch Orgelbau Krell im Februar 2017