Sonnenstein/Weißenborn-Lüderode, St. Martin

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Louis Krell
Baujahr: 1889
Geschichte der Orgel: 1889 Stiftung der Orgel durch Johannes (gen. August) Wiemuth aus Nordhausen (geboren und aufgewachsen in Lüderode)

1932 Brandschaden im Rahmen der Missionserneuerung, d. Löschwasser und Hitze vollständige Zerstörung sämtlicher Holzpfeifen

Übergangsweise Nutzung eines Harmoniums

Planung zur weitgehenden Erneuerung der Orgel (pneumatische Traktur) durch Orgelbau Krell; Versetzung in eine Kammer oberhalb des Kirchenschiffs (Generalschweller, Klangaustritt durch Schallöffnung)

Vermutlich aus Kostengründen: Einfache Sanierung des bestehenden Instrumentes, Erneuerung der Holzpfeifen

Umbauten: Registertausch und Neobarockisierung in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 13
Manuale: 2, C-f3
Pedal: C-d1
Spielhilfen, Koppeln: Manualcoppel, Pedalcoppel, Calcantenruf



Aktuelle Disposition

Hauptwerk (I) Oberwerk (II) Pedal
Bordun 16′

Principal 8′

Hohlflöte 8′

Gamba 8′

Octave 4′

Blockflöte 2′

Mixtur 3f.

Trompete 8′

Lieblich Gedeckt 8′

Rohrflöte 4′

Principal 2′

Subbaß 16′

Octavbaß 8′


Ursprüngliche Disposition

Hauptwerk (I) Oberwerk (II) Pedal
Bordun 16′

Principal 8′

Hohlflöte 8′

Gamba 8′

Octave 4′

Rauschquinte 2f. 22/3

Mixtur 3f.

Trompete 8′

Lieblich Gedeckt 8′

Salicional 8′

Rohrflöte 4′

Subbaß 16′

Octavbaß 8′



Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Eigene Sichtung im Mai 2016

Einsicht in Kirchenarchiv durch Ortshistoriker Horst Zinke im September 2016

Einsicht in Kostenvoranschläge durch Orgelbau Krell im Februar 2017