Sommerhausen, St. Bartholomäus

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgel der Kirche St. Bartholomäus Sommerhausen
Sommerhausen, Kirche (2).JPG
Spieltisch der Orgel
Orgelbauer: Steinmeyer Orgelbau
Baujahr: 1875
Geschichte der Orgel: 1629 Neubau durch Johann Matthäus Maurer (Giengen)

1740 Neubau durch Johann Philipp Seuffert (I/14)

1875 Neubau durch Steinmeyer (II/19)

Umbauten: 1958 Neobarocke Umdisponierung durch Gebr. Mann (Marktbreit)
Gehäuse: Im historischen Gehäuse von 1740
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 19
Manuale: 2 C-f3
Pedal: C-d1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P



Disposition seit 1958

I Hauptwerk II Oberwerk Pedal
Bordun 16'

Principal 8'

Gedackt 8'

Octave 4'

Flöte 4'

Quinte 22/3'

Octave 2'

Mixtur 3f 11/3'

Trompete 8'

Lieblich Gedackt 8'

Salicional 8'

Principal 4'

Blockflöte 2'

Cymbel 3f 2/3'

Subbass 16'

Violonbass 16'

Octavbass 8'

Choralbass 4'

Posaune 16'


Disposition 1875-1958

I. Manual II. Manual Pedal
Bourdon 16'

Principal 8'

Gamba 8'

Tibia 8'

Gedeckt 8'

Octav 4'

Flöte 4'

Octav 2'

Mixtur 22/3'

Principal 8'

Salicional 8'

Gedeckt 8'

Fugara 4'

Fagott &
Clarinette 8'

Subbaß 16'

Violon 16'

Octavbaß 8'

Cello 8'

Posaune 16'



Bibliographie

Anmerkungen: Eigene Sichtung - Juni 2010
Literatur: Orgeldatenbank Bayern v5 (2009)