Schweich, St. Martin
Adresse: 54338 Schweich, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Gebäude: Katholische Pfarrkirche St. Martin
Weitere Orgeln: Hauptorgel, Truhenorgel
Orgelbauer: | Alfred Führer (Wilhelmshaven) |
Baujahr: | 1988 |
Geschichte der Orgel: | Bei der heutigen Orgel in St. Martin handelt es sich um einen technischen Neubau der Orgelbaufirma Alfred Führer unter weitgehender Verwendung des durchaus qualitätvollen Pfeifenmaterials der baulich und technisch allerdings mangelhaften Elsen-Orgel von 1961 (45/III). Die Planung wurde maßgeblich durch OSV Wolfgang Oehms (Bistum Trier) und OSV Viktor Scholz (Bistum Aachen) unterstützt und ging nicht nur auf die Anforderungen an die Orgel in Liturgie und Konzert ein, sondern setzte durch die vollmechanische Traktur und den klassischen Werkaufbau auch ein deutliches Zeichen im Bistum Trier in Richtung des bewährten, klassischen Orgelbaus. Die bis heute ausnahmslose Störungsfreiheit der Orgel bestätigt diese Konsequenz. So ist die auf 36 Register (III/P) konzipierte, von Johannes Klar, Wolfgang Oehms und Viktor Scholz geplante Disposition problemlos in der Lage, alle Aufgaben der Orgel in optimaler Weise zu erfüllen. Bei der Orgelweihe am Ostermontag 1988 stellte der Trierer Domorganist Wolfgang Oehms der Gemeinde St. Martin in Schweich dieses neue Instrument erstmals vor.
2013 erfuhr die Orgel durch die Orgelbaufirma Martin Scholz (Mönchengladbach) ihre erstmalige Reinigung. Dabei wurde außerdem ein entscheidender Schritt in Richtung Windstabilität vorgenommen, wodurch die Orgel in ihrem Klangbild nochmals positiv beeinflusst wurde. Außerdem wurde die Hohlflöte 8' aus dem Hauptwerk neu gebaut. Im August 2020 erhielt die große Orgel der Pfarrkirche St. Martin eine kleine Schwester in Form einer Truhenorgel der Firma Martin Scholz mit 4 Registern, die sich wunderbar in den Gesamtklang des Raumes einfügt. Vor der Elsen-Orgel befand sich eine Voit & Söhne-Orgel von 1897 (26/II) in St. Martin. |
Gehäuse: | Alfred Führer (1988), geschlossen, amerikanische Kiefer (Oregonpine) |
Temperatur (Stimmung): | gleichstufig |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 36 |
Manuale: | 3 C-g3 |
Pedal: | C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P |
Führer-Orgel (1988)
I Hauptwerk | II Schwellwerk | III Brustwerk | Pedal |
Bourdon 16'
Principal 8' Hohlflöte 8' Spitzgamba 8' Oktave 4' Rohrflöte 4' Quinte 22/3' Superoktave 2' Mixtur 5f 11/3' Fagott 16' Trompete 8' |
Suavial 8'
Rohrflöte 8' Harfpfeife 8' Principal 4' Gedackt 4' Nasard 22/3' Schwiegel 2' Terz 13/5' Mixtur 5f 2' Dulcian 16' Oboe 8' Tremulant |
Holzgedackt 8'
Koppelflöte 4' Principal 2' Gemsquinte 11/3' Scharff 4f 1' Krummhorn 8' Tremulant |
Principal 16'
Subbaß 16' Octavbaß 8' Pommer 8' Choralbaß 4' Mixtur 4f 22/3' Posaune 16' Trompete 8' |
Elsen-Orgel 1961-1988
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Hubert Elsen |
Baujahr: | 1961 |
Geschichte der Orgel: | Die Elsen-Orgel wurde bereits 1988 durch die heutige Führer-Orgel ersetzt. Dabei wurden zahlreiche Register wiederverwendet. |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | elektrisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 45 |
Manuale: | 3 C-g3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, diverse Sub- und Superoktavkoppeln, 2 freie Kombinationen, Organo Plemo, Crescendowalze |
Disposition der Elsen-Orgel
I Hauptwerk | II Schwellwerk | III Rückpositiv | Pedal |
Bourdon 16'
Principal 8' Hohlflöte 8' Spitzgamba 8' Oktave 4' Rohrflöte 4' Quinte 22/3' Waldflöte 2' Mixtur 7f 22/3' Flageolett 2f 1' + 1/2' Fagott 16' Trompete 8' |
Suavial 8'
Rohrflöte 8' Harfpfeife 8' Ital. Principal 4' Kleingedackt 4' Nasat 22/3' Schwiegel 2' Terzflöte 13/5' Scharff 6f 1' Terzcymbel 3f 1/6' Dulcian 16' Oboe 8' Tremulant |
Holzgedackt 8'
Quintadena 8' Principal 4' Koppelflöte 4' Octävlein 2' Gemsquinte 11/3' Nachthorn 1' Zimbel 4f 1/2' Krummhorn 8' Tremulant Cymbelstern 6f |
Untersatz 32'
Principal 16' Subbaß 16' Octavbaß 8' Pommer 8' Choralbaß 4' Gemshorn 4' Pedalmixtur 4f 22/3' Piccolo 2' Posaune 16' Trompete 8' Clarine 4' |
Voit-Orgel 1897-1961
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Heinrich Voit & Söhne |
Baujahr: | 1897 |
Geschichte der Orgel: | Die Voit-Orgel wurde bereits 1961 durch die Elsen-Orgel ersetzt. |
Spieltraktur: | pneumatisch |
Registertraktur: | pneumatisch |
Registeranzahl: | 26 |
Manuale: | 2 |
Pedal: | 1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Normal- und Oktavkoppeln, sowie feste und freie Kombinationen, ... |
Voit & Söhne-Orgel (1897-1961)
I Hauptwerk | II Manual | Pedal |
Bordun 16'
Principal 8' Flöte 8' Rohrflöte 8' Gamba 8' Dolce 8' Quintadena 8' Oktave 4' Mixtur 4f Cornet 5f Trompete 8' |
Principal 8'
Fugara 8' Spitzflöte 8' Gedeckt 8' Salicional 8' Aeoline 8' Vox Coelestis 8' Traversflöte 4' Piccolo 2' |
Subbass 16'
Contraviolon 16' Gedeckt 16' Oktavbass 8' Cello 8' Posaune 16' |
Bibliographie
Anmerkungen: | Moritz Jäger und Johannes Klar 2020 |
Literatur: | Wiedergabe der Disposition der Elsen-Orgel nach Informationen von Dekanatskantor Johannes Klar |