Schwarzau am Steinfeld, St. Johannes d. Täufer/Maria vom guten Rat: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 4: Zeile 4:
 
|BILD 3=Schwarzau Register links.jpg          |BILD 3-Text=Registerzüge Seyberth-Orgel links
 
|BILD 3=Schwarzau Register links.jpg          |BILD 3-Text=Registerzüge Seyberth-Orgel links
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            = 2625 Schwarzau am Steinfeld, Kirchenplatz 3, Niederösterreich, Österreich
+
|ORT            = A-2625 Schwarzau am Steinfeld, Kirchenplatz 3, Niederösterreich, Österreich
 
|GEBÄUDE        = röm.-kath. Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Johannes d. Täufer/Maria vom guten Rat
 
|GEBÄUDE        = röm.-kath. Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Johannes d. Täufer/Maria vom guten Rat
 
|LANDKARTE      = 47.72759, 16.17088
 
|LANDKARTE      = 47.72759, 16.17088
Zeile 40: Zeile 40:
 
Supertoktav 2’
 
Supertoktav 2’
  
Mixtur II 1 1/3’
+
Mixtur II 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>’
  
 
|WERK 2          =Pedal
 
|WERK 2          =Pedal
Zeile 46: Zeile 46:
 
Oktavbaß 8’
 
Oktavbaß 8’
  
Quintbaß 5 1/3’
+
Quintbaß 5<sup>1</sup>/<sub>3</sub>’
  
 
Violon 4’
 
Violon 4’

Version vom 1. März 2018, 20:31 Uhr


Joseph Seyberth aus 1869
Schwarzau Steinfeld Spieltisch.jpg
Registerzüge Seyberth-Orgel links
Orgelbauer: Joseph Seyberth, Wien
Baujahr: 1869
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 12
Manuale: 1, C-f'"
Pedal: C-f' (chromatisch), 18 Tasten
Spielhilfen, Koppeln: Pedalkoppel





Disposition

Manual Pedal
Prinzipal 8’

Gamba 8’

Bourdunflöte 8’

Coppel 8’

Dolce 8’

Oktav 4’

Supertoktav 2’

Mixtur II 11/3

Subbaß 16’

Oktavbaß 8’

Quintbaß 51/3

Violon 4’



Bibliographie

Anmerkungen: In der Schlosskapelle von Schloss Schwarzau am Steinfeld heiratete der spätere Kaiser Karl (Habsburg-Lothringen) im Jahre 1911 Zita von Parma von Parma-Bourbon. Heute dient dieses Schloss als Justizanstalt und ist die einzige Frauenhaftanstalt Österreichs.