Schwalbach (Saar)/Hülzweiler, St. Laurentius

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Beckerath-Orgel in Hülzweiler
Spieltisch
Orgelbauer: Rudolf von Beckerath Orgelbau
Baujahr: 1981
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 38
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: I/II, III/II, I/P, II/P, III/P, 6 mechanische Setzerkombinationen, Crescendowalze



Disposition

I Rückpositiv II Hauptwerk III Schwellwerk Pedal
Holzgedackt 8'

Prinzipal 4'

Rohrflöte 4'

Oktave 2'

Sesquialtera 2f

Larigot 11/3'

Cymbel 4f

Cromorne 8'

Tremulant

Bordun 16'

Prinzipal 8'

Spielflöte 8'

Oktave 4'

Hohlflöte 4'

Oktave 2'

Cornett 5f (ab f0)

Mixtur 5f 11/3'

Trompete 8'

Gambe 8'

Rohrflöte 8'

Schwebung 2f 8' (ab c0)

Prinzipal 4'

Nachthorn 4'

Nasat 22/3'

Offenflöte 2'

Terz 13/5'

Mixtur 5f

Basson 16'

Trompette harmonique 8'

Clairon 4'

Tremulant

Prinzipal 16'

Subbaß 16'

Oktavbaß 8'

Baßflöte 8'

Choralbaß 4'

Nachthorn 2'

Hintersatz 4f 22/3'

Posaune 16'

Trompete 8'


Späth-Orgel 1929-1981

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Gebr. Späth Orgelbau; Opus: 374
Baujahr: 1929
Geschichte der Orgel: Die Späth-Orgel wurde 1981 durch die heutige Beckerath-Orgel ersetzt.
Registeranzahl: 34
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Normal- und Oktavkoppeln, freie und feste Kombinationen



Erste Orgel 1909-1929

Orgelbeschreibung

Geschichte der Orgel: Die erste Orgel wurde noch für die Vorgängerkirche erbaut und 1909 in die neue Pfarrkirche übernommen. Dieses Instrument wurde 1929 durch die Späth-Orgel ersetzt.




Bibliographie

Anmerkungen: Angaben zur Beckerath-Orgel: Orgelbaufirma Hugo Mayer - Februar 2014

Angaben zu Späth-Orgel: Opusliste der Firma Späth

Weblinks: Webseite der Pfarreiengemeinschaft