Schwalbach (Saar)/Hülzweiler, St. Laurentius
Adresse: 66773 Hülzweiler, Saarland, Deutschland
Gebäude: Katholische Pfarrkirche St. Laurentius
Orgelbauer: | Rudolf von Beckerath Orgelbau |
Baujahr: | 1981 |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 38 |
Manuale: | 3 C–g3 |
Pedal: | C–f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | I/II, III/II, I/P, II/P, III/P, 6 mechanische Setzerkombinationen, Crescendowalze |
Disposition
I Rückpositiv | II Hauptwerk | III Schwellwerk | Pedal |
Holzgedackt 8'
Prinzipal 4' Rohrflöte 4' Oktave 2' Sesquialtera 2f Larigot 11/3' Cymbel 4f Cromorne 8' Tremulant |
Bordun 16'
Prinzipal 8' Spielflöte 8' Oktave 4' Hohlflöte 4' Oktave 2' Cornett 5f (ab f0) Mixtur 5f 11/3' Trompete 8' |
Gambe 8'
Rohrflöte 8' Schwebung 2f 8' (ab c0) Prinzipal 4' Nachthorn 4' Nasat 22/3' Offenflöte 2' Terz 13/5' Mixtur 5f Basson 16' Trompette harmonique 8' Clairon 4' Tremulant |
Prinzipal 16'
Subbaß 16' Oktavbaß 8' Baßflöte 8' Choralbaß 4' Nachthorn 2' Hintersatz 4f 22/3' Posaune 16' Trompete 8' |
Späth-Orgel 1929–1981
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Gebr. Späth Orgelbau; Opus: 374 |
Baujahr: | 1929 |
Geschichte der Orgel: | Die Späth-Orgel wurde 1981 durch die heutige Beckerath-Orgel ersetzt. |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | pneumatisch |
Registertraktur: | pneumatisch |
Registeranzahl: | 34 |
Manuale: | 3 C–g3 |
Pedal: | C–f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Normal- und Oktavkoppeln, 2 freie Kombinationen, Piano, Mezzoforte, Forte, Tutti, Zungen Ab |
Disposition
I Hauptwerk | II Schwellwerk | III Schwellpositiv | Pedal |
Bordun 16'
Principal 8' Flöte major 8' Salicional 8' Praestant 4' Rohrflöte 4' Mixtur 3-4f Cymbel 3f Trompete 8' |
Lieblich Gedeckt 16'
Nachthorn 8' Konzertflöte 8' Viola 8' Vox coelestis 8' Fugara 4' Klosterflöte 2' Cornett 3-4f Oboe 8' |
Rohrgedeckt 8'
Quintatön 8' Aeoline 8' Principal 4' Waldflöte 2' Sesquialter 2f Vox humana 8' Orchesterharfe |
Principalbass 16'
Subbass 16' Zartbass 16' [1] Quintbass 102/3' Octavbass 8' Cello 8' Posaune 16' |
Anmerkung:
- ↑ Vermutlich Windabschwächung aus dem Subbass 16' oder Transmission aus dem Schwellwerk (II), Lieblich Gedeckt 16'
Erste Orgel 1909–1929
Orgelbeschreibung
Geschichte der Orgel: | Die erste Orgel wurde noch für die Vorgängerkirche erbaut und 1909 in die neue Pfarrkirche übernommen. Dieses Instrument wurde 1929 durch die Späth-Orgel ersetzt. |
Bibliographie
Quellen/Sichtungen: | - Angaben zur Beckerath-Orgel: Orgelbaufirma Hugo Mayer - Februar 2014
- Angaben zu Späth-Orgel: Opusliste der Firma Späth, Orgelmeldebogen von 1944/Bistumsarchiv Trier |
Weblinks: | Website der Pfarreiengemeinschaft |
Videos
J.S. Bach: Dorische Toccata BWV 538 – Ulrich Klemm: