Hauptmenü öffnen

Schwabmünchen, St. Michael


Orgelbauer: Eule Orgelbau (Bautzen)
Baujahr: 1999 • op.621
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 57
Manuale: 4 C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: II/I, III/I, IV/I, III/II, IV/II, IV/III, I/P, II/P, III/P, IV/P

Suboktavkoppel: III/I

Superoktavkoppeln: III/I, III/P


Spielhilfen: 1664 Setzerkombinationen, Grundstimmen, Pleno, Tutti, Crescendowalze, Zungen ab,



Disposition

I Hauptwerk II Schwellpositiv III Schwellwerk IV Solowerk Pedal
Principal 16'

Octave 8'

Hohlflöte 8'

Viola da Gamba 8'

Octave 4'

Blockflöte 4'

Quinte 22/3'

Octave 2'

Mixtur major 5f 22/3'

Mixtur minor 4f 11/3'

Fagott 16'

Trompete 8'

Salicional 16'

Principal 8'

Gedackt 8'

Salicional 8'

Unda maris 8' [1]

Principal 4'

Rohrflöte 4'

Nazard 22/3'

Flachflöte 2'

Quinte 11/3'

Sesquialtera 2f 22/3' + 13/5'

Mixtur 5f 2'

Clarinette 8'

Tremulant

Lieblich Gedackt 16'

Geigenprincipal 8'

Bourdon 8'

Doppelflöte 8'

Aeoline 8'

Voix céleste 8'

Fugara 4'

Traversflöte 4'

Piccolo 2'

Progressio
harmonica 3-5f 22/3'

Basson 16'

Basson-Hautbois 8'

Trompette
harmonique 8'

Clairon
harmonique 4'

Tremulant

Flûte harmonique 8'

Flûte octaviante 4'

Cornet 5f 8' [2]

Alphorn 8'

Grand Bourdon 32'

Principal 16'

Violonbaß 16'

Bourdon doux 16'

Subbaß 16'

Nazard 102/3'

Octave 8'

Cello 8'

Bourdon doux 8'

Quintbaß 51/3'

Tenoroctave 4'

Posaune 16'

Trompete 8'

Trompete 4'


Anmerkungen:

  1. Ab c0.
  2. Ab f0.


Zeilhuber-Orgel 1956-1999

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Josef Zeilhuber (Altstädten)
Baujahr: 1956
Geschichte der Orgel: Die wegen des geplanten Neubaus redundante Zeilhuber-Orgel wurde auf Initiative des Schwabmünchener Kirchenmusikers nach Rezekne/Lettland verschenkt. Gerhard Schmid führte den Abbau und eine Instandsetzung vor dem Abtransport durch.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 42
Spielhilfen, Koppeln: III/I, III/II, II/I, I/P, II/P, III/P, Koppeln als Druckknopf und Tritt wechselnd, Walze mit Tutti ab/an, 2 Freie Kombinationen, Auslöser, 1 Pedalkombination, Pedalumschaltung, Zungen ab als Druckknopf und Tritt, Tutti[1]



Disposition

I Hauptwerk II Oberwerk III Schwellwerk Pedal
Quintade 16'

Prinzipal 8'

Gedackt 8'

Gemshorn 8'

Oktav 4'

Pommer 4'

Quinte 22/3'

Superoktav 2'

Mixtur 2'

Trompete 8'

Clarine 4'

Gedackt 8'

Quintade 8'

Geigenprinzipal 4'

Querflöte 4'

Prinzipal 2'

Quinte 11/3'

Zimbel 1/2'

Krummhorn 8'

Tremulant

Lieblich Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Salicional 8'

Schwebung 8'[2]

Prinzipal 4'

Koppelflöte 4'

Nasat 22/3'

Waldflöte 2'

Terz 13/5'

Scharff 1'

Basson 16'

Oboe 8'

Schalmey 4'

Tremulant

Prinzipal 16'

Subbass 16'

Quinte 102/3'[3]

Oktavbass 8'

Gedacktbass 8'

Choralbass 4'

Nachthorn 2'

Mixtur 22/3'[4]

Posaune 16'

Trompete 8'

Anmerkungen

  1. als Tritt
  2. in Verbindung mit Salicional
  3. eine Oktav komb.mit Gedacktb. 8'
  4. komb. mit Nachthorn 2'

Verseise

Bibliographie

Quellen/Sichtungen: - Sichtung durch Matthias Bruckmann - April 2018 (Eule-Orgel)

- Orgeldatenbank Bayern (Zeilhuber-Orgel)

Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde

Beschreibung auf der Homepage von Eule


Video

Konzertsommer St. Michael Schwabmünchen