Schneeberg (Erzgebirge), St. Wolfgang
Adresse: Kirchplatz, 08289 Schneeberg, Sachsen, Deutschland
Gebäude: Evangelische St.-Wolfgangs-Kirche – „Bergmannsdom“ (erbaut 1516–1540)














Orgelbauer: | Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH, Opus 1128 |
Baujahr: | 1995–1998 |
Geschichte der Orgel: | Die Vorgänger-Orgel 1849 von Friedrich Jahn/Dresden (zuletzt II+P/50) verbrannte beim Bombenangriff am 19. April 1945 Foto Foto |
Stimmtonhöhe: | 440 Hz bei 16 °C |
Temperatur (Stimmung): | gleichstufig |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 56 (3865 Pfeifen) |
Manuale: | 3, C–g3 |
Pedal: | C–f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | 6 Normalkoppeln (Handregister/Fußpistons), 999 Setzerkombinationen, Zimbelstern, Crescendowalze |
Disposition
I Rückpositiv | II Hauptwerk | III Schwellwerk[1] | Pedal |
Praestant 8′
Holzgedackt 8′ Quintatön 8′ Oktave 4′ Rohrflöte 4′ Oktave 2′ Larigot 11/3' Sifflöte 1′ Sesquialtera 2f. 22/3' Mixtur 4f. 11/3' Cromorne 8'
|
Prinzipal 16′
Oktave 8′ Rohrflöte 8′ Flûte harmonique 8′ Gambe 8′ Oktave 4′ Hohlflöte 4′ Quinte 22/3' Oktave 2′ Kornett 5f. 8′[2] Großmixtur 5f. 2' Kleinmixtur 4f. 1' Trompete 16′ Trompete 8′ |
Bordun 16′
Geigenprinzipal 8′ Doppelflöte 8′ Salicional 8′ Vox coelestis 8′ Oktave 4′ Gedackt 4′ Fugara 4′ Nasat 22/3' Querflöte 2′ Terz 13/5' Septime 11/7′ Plein jeu 5-6f. 2' Bombarde 16′ Trompette Oboe 8'
|
Prinzipal 32′
Oktavbass 16′ Subbass 16′ Zartbass 16′ Oktavbass 8′ Bordun 8′ Violoncello 8′ Oktavbass 4′ Nachthorn 2′ Hintersatz 6f. 51/3' Posaune 32′ Posaune 16′ Dulzian 16′ Trompete 8′ Clarine 4′
|
- Anmerkungen
Jahn-Orgel 1849-1945
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Friedrich Nikolaus Jahn (Dresden) |
Baujahr: | 1849 |
Geschichte der Orgel: | Eine Spende des Schneeberger Kaufmanns Carl Hänel ermöglichte es, 1848-1849 eine neue Orgel von Friedrich Nikolaus Jahn bauen zu lassen. Die Disposition wurde von dem Dresdner Hoforganisten Johann Schneider entworfen. Beim Bau wurden einige Register aus der alten Orgel übernommen. Das Orgelgehäuse wurde von den Tischlern Krüger und Springer aus Schneeberg gefertigt. Die Orgel wurde am zweiten Adventssonntag, dem 9. Dezember 1849, mit einem Konzert von Johann Schneider eingeweiht. Richard Kreutzbach reinigte die Orgel im November 1870. Im Jahr 1888 führte Julius Jahn eine Restaurierung durch. Dabei wurde an der Disposition nichts verändert. Allerdings wurde der Winddruck erhöht und die Pfeifen wurden neu intoniert.
Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version) Die Orgel wurde im 2. Weltkrieg zerstört. |
Umbauten: | 1870 Reparatur durch Urban Kreutzbach
1888 Neuintonation und Erhöhung der Winddrücke durch Julius Jahn (Disposition unverändert) |
Registeranzahl: | 50 |
Manuale: | 2 (sic!) |
Pedal: | 1 |
-tbc-
Verweise
Bibliographie
Literatur: | Festschrift zur Weihe am 4.10.1998 von Manfred Stange
Felix Friedrich, Vitus Froesch: "Orgeln in Sachsen - Ein Reiseführer" (Kamprad, 2012) S. 104-07, 207 |
Discographie: | István Ella an der Jehmlich-Orgel der St. Wolfgangskirche zu Schneeberg (Querstand VKJK 0127) 2001 |
Weblinks: | Beschreibung auf der Homepage der Kirchgemeinde |
Videos
Trompete&Orgel – Lutz Hildebrand, Trompete; Enrico Langer, Orgel
M. Reger: Zweite Sonate in D Minor Op. 60: I. Improvisation – István Ella :
M. Reger: Fantasie und Fuge in D Minor Op. 135b: Fantasie – István Ella:
M. Reger: Fantasie und Fuge in D Minor Op. 135b: Fuge – István Ella: