Schliersee, St. Sixtus

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Mathis-Orgel in St. Sixtus
Schliersee, St. Sixtus (12).jpg
Schliersee, St. Sixtus (9).jpg
Orgelbauer: Mathis Orgelbau AG (Näfels/Schweiz)
Baujahr: 2012
Geschichte der Orgel: 1798 Reparatur einer unbekannten Orgel

1840 Neubau durch Joseph Frosch

1914 Neubau durch Heinrich Koulen auf pneumatischen Membranladen

1941 Neubau unter Verwendung vieler Register durch Magnus Schmid (II/27)

1984 Restaurierung/Umbau durch Steinmeyer

2011 Neubau durch Mathis

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch / elektrisch (Doppeltraktur für Setzeranlage)
Registeranzahl: 28
Manuale: 2 C–g3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: II/I, I/P, II/P

Suboktavkoppeln: II/I, II/II

Spielhilfen: 4000 Setzerkombinationen, Mechanischer Kollektivtritt (2 Tritte) für das Plenum, Mechanischer Kollektivtritt (2 Tritte) für die Zungenstimmen



Disposition[1]

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Bourdon 16'

Principal 8'

Portunalflöte 8'

Grossgedackt 8'

Viola da Gamba 8'

Octave 4'

Schlierseeflöte 4'

Octave 2'

Mixtur 3-4f 11/3'

Trompete 8'

Tremulant

Rohrflöte 8'

Salicional 8'

Vox coelestis 8' [2]

Principal 4'

Traversflöte 4'

Salicet 4'

Quinte 22/3'

Flöte 2'

Terz 13/5'

Mixtur 4f 2'

Oboe 8'

Tremulant

Violonbass 16'

Subbass 16'

Octavbass 8'

Gedacktbass 8'

Choralbass 4'

Posaune 16'

Trompetenbass 8'


Anmerkungen:

  1. Dispositionsentwurf: Prof. Friedemann Winklhofer.
  2. Ab c0.


Schmid-Orgel 1941-2011

Orgelbeschreibung

Ehemalige Schmid-Orgel
Orgelbauer: Magnus Schmid
Baujahr: 1941
Geschichte der Orgel: Die Schmid-Orgel wurde unter Verwendung zahlreicher Register der Vorgängerorgel erbaut und ihrerseits 2011 durch die heutige Mathis-Orgel ersetzt. Die Schmid-Orgel wurde im Orgelzentrum Valley eingelagert.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 27 (28)
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: II/I, I/P, II/P

Superoktavkoppeln: I/I, II/I

Spielhilfen: 1 freie Kombination, Piano, Mezzoforte, Forte, Tutti, Automatisches Pianopedal, Registercrecendotritt, Crescendo ab, Handregister zur Walze, Zungen ab



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Bordun 16'

Principal 8'

Flaut major 8'

Amorosa 8'

Gamba 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Nachthorn 2'

Mixtur 2'

Trompete 8'

Hornprincipal 8'

Gemshorn 8'

Gedackt 8'

Quintatön 8'

Salicional 8'

Vox coelestis 8'

Praestant 4'

Flöte 4'

Blockflöte 2'

Sesquialtera 22/3'

Zimbel 11/3'

Oboe 8'

Violonbaß 16'

Subbaß 16'

Zartbaß 16' [1]

Oktavbaß 8'

Fernflöte 8'

Posaune 16'


Anmerkung:

  1. Entweder Transmission aus dem Bourdon 16' des Hauptwerkes, oder Windabschwächung aus dem Subbaß 16'.


Koulen-Orgel 1914-1940

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Heinrich Koulen & Sohn
Baujahr: 1914
Windladen: Membranenladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 21
Manuale: 2 C–a3
Pedal: 1



Frosch-Orgel 1840-1914

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Franz Xaver Frosch
Baujahr: 1840
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch



Erste Orgel 1798-1840

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: - unbekannt -
Baujahr: 1798
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch



Verweise

Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Angaben zur Mathis-Orgel: Bericht Orgelbau Mathis

Angaben zu den Vorgängerorgeln: Eintrag in der Orgeldatenbank Bayern v5 (2009) online

Weblinks: Homepage des Pfarrverbandes Schliersee-Neuhaus

Beschreibung und detaillierte Disposition auf den Seiten der Pfarrei

Wikipedia

Videos

Bach, Debussy, Einaudi – Victoria Rotholz:

W.A. Mozart: Adagio für die Glasharmonika KV 617a – Marcus Sterk:

R. Schumann: Kanon H-Dur op. 56/6 – Marcus Sterk: