Schifferstadt, St. Jakobus

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Vleugels-Orgel in St. Jakobus Schifferstadt
Schifferstadt, St. Jakobus, Vleugels-Orgel (2).jpg
Schifferstadt, St. Jakobus, Vleugels-Orgel (3).jpg
Schifferstadt, St. Jakobus, Vleugels-Orgel (4).jpg
Orgelbauer: Vleugels Orgelbau
Baujahr: 1999
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 45
Manuale: 3 C-a3
Pedal: 1 C-g1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P

Suboktavkoppeln: III/I, III/II, III/III

Superoktavkoppeln: III/I, III/II, III/III, III/P


Spielhilfen: 2560 Setzerkombinationen, Zuzzi, Registercrescendo (programmierbar), Crescendo Ab, Zungen Ab



Disposition

I Hauptwerk II Schwellpositiv III Schwellwerk Pedal
Prästant 16'

Principal 8'

Bourdon 8'

Viola da Gamba 8'

Octave 4'

Spitzflöte 4'

Quinte 22/3'

Superoctave 2'

Mixtur 4f 11/3'

Cornet 3f 22/3' [1]

Trompete 8'

Clairon 4'

Rohrflöte 8'

Holzgedackt 8'

Salicional 8'

Principal 4'

Blockflöte 4'

Quintflöte 22/3'

Doublette 2'

Terzflöte 13/5'

Larigot 11/3'

Sifflet 1'

Cromorne 8'

Tremulant

Bourdon 16'

Geigenprincipal 8'

Flûte harmonique 8' [2]

Aeoline 8'

Vox coelestis 8' [3]

Querflöte 4' [4]

Viola 4'

Flautino 2' [5]

Violine 2'

Harmonia aetherea 3f 2'

Basson 16'

Trompette harmonique 8'

Hautbois 8'

Tremulant

Principalbass 16'

Subbass 16'

Octavbass 8'

Flötbass 8'

Cello 8'

Tenorictave 4'

Bombarde 32'

Posaunbass 16'

Trompetbass 8'


Anmerkungen:

  1. Ab fis0.
  2. Überblasend ab c1.
  3. Ab c0.
  4. Überblasend ab c0.
  5. Komplett überblasend.


Sattel-Orgel 1952-1999

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Paul Sattel
Baujahr: 1952
Geschichte der Orgel: Beim Neubau der Sattel-Orgel wurden noch 15 Register der vormaligen Schlimbach-Weigle-Orgel wiederverwendet. Die Sattel-Orgel wurde ihrerseits 1999 durch die heutige Vleugels-Orgel ersetzt und nach Italien verkauft und in der Kirche Santuario di Maria Ausiliatrice in Aprice aufgestellt. Bei dieser Maßnahme wurde das Kronpositiv zum Brüstungspositiv umfunktioniert (siehe Video am Ende der Seite) sowie die Disposition deutlich verändert.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 38
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, 2 freie Kombinationen, Tutti, Crescendowalze, Walze Ab, Zungeneinzelabsteller, ...



Disposition 1952-1999 in Schifferstadt

I Hauptwerk II Schwellwerk III Kronpositiv Pedal
Gedacktpommer 16'

Prinzipal 8'

Grobgedackt 8'

Flüstergambe 8'

Octave 4'

Rohrflöte 4'

Octave 2'

Sesquialter 2f 22/3'

Mixtur 5-6f 11/3'

Trompete 8'

Schalmey 4'

Hölzern Flöte 8'

Weidenpfeife 8'

Quintadena 8'

Schwellprinzipal 4'

Blockflöte 4'

Nasatquinte 22/3'

Waldflöte 2'

Terzflöte 13/5'

Schwiegel 1'

Grobmixtur 6f

Dulcian 16'

Oboe 8'

Tremulant

Lieblich Gedackt 8'

Feldflöte 4'

Kleinprinzipal 2'

Sifflöte 11/3'

Scharfzymbel 3f 1/2'

Musette 8'

Tremulant

Principalbaß 16'

Subbaß 16'

Gedacktbaß 16' [1]

Octavbaß 8'

Holzviole 8'

Singend Gedackt 4'

Rauschpfeife 5f 4'

Posaune 16'

Trompete 8'


Anmerkung:

  1. Möglicherweise Transmission oder Windabschwächung.


Schlimbach-Orgel 1869-1952

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Gustav Schlimbach (Speyer)
Baujahr: 1869
Geschichte der Orgel: Die Schlimbach-Orgel wurde 1899 durch die Firma Weigle pneumatifiziert. Allerdings ist nicht klar, ob die originalen Windladen bei dieser Maßnahme ebenfalls ausgetauscht wurden. Des Weiteren wurden fünf Register ausgetauscht und die Disposition um die Register Aeoline 8' und Violine 4' erweitert.
Umbauten: 1899 Umbau durch Weigle
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch (ab 1899: pneumatisch)
Registertraktur: mechanisch (ab 1899: pneumatisch)
Registeranzahl: 24
Manuale: 2
Pedal: 1



Disposition 1869-1899

I Manual II Manual Pedal
Prestant 16'

Principal 8'

Flöte 8'

Gedeckt 8'

Quintatön 8'

Gambe 8'

Octave 4'

Rohrflöte 4'

Quint 22/3'

Octave 2'

Mixtur 22/3'

Trompete 8'

Principal 8'

Lieblich Gedeckt 8'

Salicional 8'

Dolce 8'

Traversflöte 4'

Gemshorn 4'

Flageolet 2'

Violonbaß 16'

Subbaß 16'

Octavbaß 8'

Violoncello 8'

Posaune 16'




Bibliographie

Anmerkungen: Fotos: Ruben Sturm
Quellen/Sichtungen: Beschreibung der Orgel auf der Webseite der Firma Vleugels

Festschrift zur Weihe der neuen Vleugels-Orgel 1999

Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde


Video

Die Vleugels-Orgel:


Die ehemalige Sattel-Orgel am neuen Standort in Aprice (Italien):